Burg Tief
Die Burg Tief ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf dem „Schlossbuck“ südöstlich über Unterntief, einem heutigen Stadtteil von Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
Burg Tief | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland (DE) | |
Ort | Bad Windsheim-Unterntief-„Schlossbuck“ | |
Entstehungszeit | Mittelalterlich | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Grabenanlage | |
Geographische Lage | 49° 32′ N, 10° 25′ O | |
|
Bereits 1103 wurde ein Adeloch von Tiefen urkundlich erwähnt und 1203 ein Conradus von Tiefen. 1356 gehörte die Burg den Brüdern Dytrich und Eberhart von Hohenberg. 1366 gehörte Gotz Schoder Dytrich von Hohenbergs Burganteil. 1405 übereignete Johannes von Hohenlohe die Burg einem Seyfrid Heuptlein. Weiter ging 1422 die Burg an Hanns von Rosenberg, der sie 1436 seinem Bruder verkaufte. 1438 verkaufte Kunz von Rosenberg die Burg seinem Schwager Engelhard von Seinsheim. Am 25. Juli 1449 stürmten die Windsheimer im Zuge des Ersten Markgrafenkrieges die Burg, zerstörten sie mit dem Dorf Unterntief und nahmen die Burgbesatzung gefangen. Danach musste Windsheim an Engelhard von Seinsheim Schadenersatz leisten und kaufte für 7500 Gulden den Ort und die zerstörte Burg, die nie wieder aufgebaut wurde.[1]
Von der ehemaligen umfangreichen Burganlage, möglicherweise eine Doppelanlage mit Abschnittsgraben und halbkreisförmigem Halsgraben, ist die Grabenanlage noch deutlich zu erkennen.[2]
Literatur
- Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0
- Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Uffenheim (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 22). Deutscher Kunstverlag, München 1966, DNB 457879262, S. 202.
Einzelnachweise
- Unterntief bei mgoesswein.de
- Eintrag zu Burg Tief (Unterntief) in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.