Bund Nürnberger Studenten

Der Bund Nürnberger Studenten (BNSt) e. V. ist ein Zusammenschluss Nürnberger Korporationen an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bzw. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er wurde nach zweijährigen Vorgesprächen 1997 mit dem Ziel gegründet, das Farbenstudententum in Nürnberg aufrechtzuerhalten.

Wappenschild Karte
Basisdaten
Bundesland:Bayern
Hochschulorte:Erlangen, Nürnberg
Hochschulen:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gründungsdatum:1995
Couleur Status:farbentragend
Mensur:freischlagend, nichtschlagend
Webseite:http://www.bnst.eu/

Beschreibung des BNSt

Besonderheit: Fuxenpool

Eine Besonderheit des BNSt war der sogenannte Fuxen-Pool, d. h. die Mitgliedsbünde verzichten auf eigene Füxe. Alle Füxe und Fähen – die weiblichen „Entsprechungen“ – werden im BNSt Fuxen-Pool in das Verbindungswesen eingeführt und entscheiden sich erst an ihrer „Brandung“, dem Übergang vom krassen Fux zum Brandfux nach dem ersten Mitgliedssemester, in welchen der Mitgliedsverbindungen sie nach ihrer Fuxenzeit als aktives Mitglied aufgenommen werden wollen. Vorausgesetzt ist, dass sie die Aufnahmekriterien des gewünschten Bundes erfüllen. Seit dem Sommersemester 2013 wurde beschlossen, das Füxe bei Bandaufnahme entscheiden dürfen, ob sie in den Fuxenpool oder direkt einem Bund als Fux aufgenommen werden wollen.

Gemeinsame Veranstaltungen

Der BNSt zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Semester Antritts- und Ex-Kneipen in jedem Semester abwechselnd in einem anderen Bundes- bzw. Kneipheim einer der Mitgliedsverbindungen abgehalten werden. Neben den gemeinsamen BNSt-Veranstaltungen bestehen weiterhin die einzelnen Verbindungsveranstaltungen eines jeden Bundes (Stiftungsfeste, Ausflüge, Stammtische etc.).

Gemeinsame Veranstaltungen der BNSt-Mitgliedsbünde sind:

  • Semester-Antrittskneipe
  • Semester-Schlusskneipe (Ex-Kneipe)
  • Brandungskneipen
  • BNSt-Gründungskommers (Stiftungsfest) (Nov./Dez.)
  • Frühschoppen der Nürnberger Korporationen (meist Ende Juli)
  • Nürnberger Stadtgründungskommers (16. Juli)

Stadtgründungskommers der Stadt Nürnberg

Auf Wunsch des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Ludwig Scholz (CSU), wurde der Nürnberger Stadtgründungskommers 1999 ins Leben gerufen, um die Stadtgründung im Rahmen eines Kommerses feierlich zu begehen.

Seit der 950-Jahr-Feier der Stadt Nürnberg am 16. Juli 2000 findet der Kommers abwechselnd mit dem CDA im historischen Nürnberger Rathaussaal zum 16. Juli eines jeden Jahres statt. Nähere Informationen hierzu finden sich stets auf der Webseite des BNSt oder des CDA.

Mitgliedsverbindungen

Tabelle mit den derzeitigen und ehemaligen Mitgliedsverbindungen (Stand: Dezember 2017):

MitgliedsverbindungVerbindungstypStatusGründungsjahrAnmerkungen
Akademische Damenverbindung Fortuna FranconiaDamenverbindungerloschen2003suspendiert
Nürnberger Burschenschaft PythagorasMännerbundaktiv19052014 ausgetreten
Burschenschaft BavariaMännerbundaktiv1907
Burschenschaft Frankonia-SelbMännerbundunbekannt1958
Freie Burschenschaft AmicitiaMännerbundaktiv1914
Katholische Deutsche Studentenverbindung Rheno-FranconiaMännerbundverlegt19231997 dem BNSt beigetreten, 2000 vertagt, 2012 als verbandsfreie Verbindung in Hof wiederbegründet[1]
Ingenieur-Club Musik-Collegiumunbekanntunbekannt1920
Landsmannschaft BavariaMännerbundvertagt1876seit 1960 Mitglied im Mittweidaer Senioren-Cartell, 1997 Gründungsmitglied des BNSt, 1999 vertagt[2]
Technische Verbindung AmicitiaMännerbundaktiv1882

Farben

Stadtwappen Nürnbergs: goldener Jungfrauen-Adler auf blauem Grund

Die Verbandsfarben Blau-Gold-Blau sind abgeleitet vom großen Stadtwappen Nürnbergs, das einen goldenen Jungfrauen-Adler auf blauem Grund darstellt. Der BNSt drückt mit dieser Farbenwahl die regionale Verbundenheit zur Stadt Nürnberg aus.

Der BNSt unterscheidet bei den Neumitgliedern, den Fuxen, zwischen den Krassfuxen im ersten Verbindungssemester und den Brandfuxen im zweiten Verbindungssemester. Die Krassfuxen tragen die Farben, von oben nach unten gesehen, Blau-Gold und die Brandfuxen Gold-Blau. Die Mütze der BNSt-Fuxen besteht aus einem blauen Mützenkörper mit einem goldenen Mützensteg.

Das Tragen des blau-gold-blauen Burschenbandes ist den Mitgliedern des BNSt-Vorstandes vorbehalten. Der BNSt-Fuxmajor, der für die Einführung und Betreuung aller Fuxen im BNSt-Fuxenpool zuständig ist, trägt das BNSt-Burschenband gekreuzt zu seinem eigenen Verbindungsband.

Mensurfrage

Aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Bünde sind einige Bünde „nicht schlagend“, während andere „frei schlagend“ bzw. „fakultativ schlagend“ sind. Im Rahmen des Fuxen-Pool wird derzeit im BNSt Paukunterricht für Füxe und Aktive erteilt und auch scharfe Partien auf Mensur ausgetragen, derzeit aber nur bei der Burschenschaft Bavaria.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Darstellung der Geschichte auf der Webseite der KDStV Rheno-Franconia (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Darstellung der Geschichte auf der Webseite der Landsmannschaft Bavaria (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.