Bretagne (Schiff, 1766)

Die Bretagne war ein 100-Kanonen-Linienschiff 1. Ranges[A 1] der französischen Marine, das von Antoine Groignard entworfen wurde und von 1767 bis 1796 in Dienst stand.

Bretagne
Zeichnung der Bretagne, circa 1782.
Zeichnung der Bretagne, circa 1782.
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Frankreich
Frankreich Frankreich
andere Schiffsnamen

Révolutionnaire (1793–1796)

Schiffstyp Linienschiff (Dreidecker)
Bauwerft Arsenal Brest
Bestellung 1764
Kiellegung 10. Juni 1765
Stapellauf 24. Mai 1766
Indienststellung 1767
Verbleib 1796 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
60,41 m (Lüa)
Breite 16,24 m
Tiefgang max. 7,84 m
Verdrängung 4666 t
 
Besatzung 1210 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Fregatt-Takelung
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

100 Kanonen

  • 30 × 36-Pfünder-Kanonen
  • 32 × 24-Pfünder-Kanonen
  • 32 × 12-Pfünder-Kanonen
  • 6 × 6-Pfünder-Kanonen

Geschichte

Die Bretagne war eines von 17 Linienschiffen, die im Jahre 1762 als Folge der Duc de Choiseul-Kampagne bestellt wurden, um Mittel für die Marine aus den Städten und Provinzen von Frankreich zu erhöhen. Die Bretagne kämpfte in der Schlacht von Ouessant im Jahr 1778 als Flaggschiff des Comte d’Orvilliers. Während der Französischen Revolution wurde die Bretagne in Révolutionnaire umbenannt. Am 28. Mai 1794 traf eine Französische Flotte, der auch die Révolutionnaire angehörte, die unter dem Befehl von Villaret-Joyeuses auf eine englische Flotte. Die Révolutionnaire befand sich unter dem Kommando von Kapitän Vandangel. Während des Gefechts verlor die Révolutionnaire ihren ganzen Besanmast und kämpfte dann erbittert gegen das englische 74-Kanonen-Schiff HMS Audacious. Dem englischen Linienschiff kamen zwei weitere zu Hilfe und durch die vereinten Kräfte wurde die Révolutionnaire komplett entmastet. Da die drei englischen Schiffe das französische nicht zur Übergabe bringen konnte, ließen sie von ihm ab. Am nächsten Tag wurde die Révolutionnaire von einer französischen Fregatte nach Brest geschleppt. Nach mehreren Tagen musste sich die geschwächte französische Flotte zurückziehen.

Technische Beschreibung

Die Bretagne war als Batterieschiff mit drei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 60,41 Metern, eine Breite von 16,24 Metern und einen Tiefgang von 7,84 Metern bei einer Verdrängung von 4666 Tonnen. Sie war ein Rahsegler mit drei Masten (Besanmast, Hauptmast und Fockmast) und verfügte über eine Besatzungsstärke von 1210 Mann (10 Offizieren und 1200 Unteroffizieren bzw. Mannschaften). Die Bewaffnung bestand bei Indienststellung aus 100 Kanonen, die sich aber im Laufe ihrer Dienstzeit veränderte.

Unterdeck Mitteldeck Oberdeck Vordeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
1767 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 32 × 12-Pfünder 6 × 6-Pfünder 100 Kanonen
(555 kg)
1781 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 32 × 12-Pfünder 6 × 6-Pfünder 10 × 6-Pfünder 110 Kanonen
(570 kg)

Bemerkungen

  1. Die französische Einteilung in Rangklassen wich von der britischen ab. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Bretagne waren französische Schiffe Ersten Ranges Dreidecker mit bis zu 118 Kanonen oder Zweidecker mit bis zu 80 Kanonen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.