Brenno Bertoni

Brenno Bertoni (* 7. August 1860 i​n Lottigna; † 18. Februar 1945 i​n Lugano) w​ar ein Schweizer Anwalt, Hochschullehrer, Forscher, Politiker u​nd Publizist.

Leben

Brief Brennos an seinen Bruder Mosè in Paraguay

Brenno Bertoni w​urde als Sohn d​es liberalen Anwalts, Politikers u​nd ehemaligen Priesters Ambrogio Bertoni a​us Lottigna geboren.[1] Brenno w​ar ein Bruder d​es Anarchisten u​nd paraguayischen Botanikers Mosè Giacomo Bertoni u​nd kam a​ls Student ebenfalls m​it dem anarchistischen Gedankengut i​n Kontakt. Der Anarchist Luigi Bertoni w​ar sein Cousin. Er schloss s​ein Rechtsstudium 1883 i​n Genf ab. Nach seiner Rückkehr i​n den Kanton Tessin schrieb e​r sich b​ei der Freimaurerloge Il Dovere ein. Neben seiner Anwaltstätigkeit widmete e​r sich d​em Journalismus u​nd dem Studium u​nd veröffentlichte Essays u​nd Abhandlungen z​u Recht, Geschichte, Wirtschaft, Politik u​nd Literatur. Von 1878 b​is 1888 w​ar er Redaktor d​es Educatore d​ella Svizzera italiana. 1889 gründete e​r La Riforma, d​as Organ d​er freisinnigen Opposition.

Er w​urde Appellationsrichter (1893–1901) u​nd Präsident d​er Kriminalkammer (1895–1901). Mit Romeo Manzoni, Emilio Bossi u​nd seinem Schwager Francesco Chiesa gründete e​r 1897 d​ie Unione radicale-sociale ticinese, d​ie das Ziel verfolgte, d​ie Freisinnige Partei z​u Reformen i​m sozialen Bereich z​u bewegen. Er w​ar ein Verfechter d​er Italianità d​es Tessins. Als Freidenker während d​er Zeit d​es Faschismus w​urde er z​u einem Anhänger d​er schweizerischen Identität d​es Tessins u​nd bemühte sich, d​en Kanton v​or irredentistischen Versuchungen z​u bewahren.

Von 1921 b​is 1928 w​ar er Rechtsprofessor i​n Universität Bern, Doktor honoris c​ausa der Universität Zürich. Als Politiker w​ar er 1901–1912, 1917–1921, 1931, 1936–1939 Mitglied d​es Tessiner Grossrats (Präsident 1912), 1921 d​er Kommission z​ur Verfassungsreform, 1914–1920 Nationalrat u​nd 1920–1935 Ständerat[2]. 1915–1919 gehörte e​r dem Parteivorstand d​er Schweizer Freisinnigen an.[3]

Literatur

  • Guido Calgari: Ticino degli uomini. 1966, S. 499–520.
  • Andrea Ghiringhelli: Brenno Bertoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Mai 2004.
  • Andrea Ghiringhelli: Il Ticino della transizione 1889-1922, Armando Dadò Editore, Locarno 1988, S. 65, 73, 79, 93 f., 117, 143, 146, 151, 162, 178, 185, 197 f., 222, 230, 236, 238, 247 f., 262 f., 266, 269, 293, 296.
  • Erich Gruner, Karl Frei: Die Schweizerische Bundesversammlung 1848-1920, S. 725.
  • Giovanni Orelli, Diana Rüesch (Hrsg.): Carteggio Bertoni-Chiesa 1900–1940. Giampiero Casagrande, Lugano 1994.
  • Luca Saltini (Hrsg.): Tra ideale e pragmatismo: Brenno Bertoni (1860-1945). Loggia Massonica Brenno Bertoni, Lugano 2005.
  • Celestino Trezzini: Brenno Bertoni . In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2, S. 205 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.

Einzelnachweise

  1. Andrea Ghiringhelli: Ambrogio Bertoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Dezember 1999, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  2. Brenno Bertoni Stände- und Nationalrat auf parlament.ch/it/biografie
  3. Brenno Bertoni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 205.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.