Brahmi-Zahlschrift

Die Brahmi-Ziffern s​ind indische Zahlzeichen a​us dem 3. Jahrhundert v. Chr. Von i​hnen stammen d​ie indischen Ziffern ab.

Ursprung und Entwicklung

Brahmi-Ziffern im ersten Jahrhundert n. Chr.

Der Ursprung der Brahmi-Ziffern ist unbekannt. Nach einer Hypothese entstanden die Symbole aus der vom aramäischen Alphabet abstammenden Kharoshthi-Schrift, nach einer anderen aus den hieratischen Ziffern. Zwar gibt es einige plausible Gründe für beide Vermutungen, dennoch sind sie eher als spekulativ anzusehen. Vermutlich sind die Brahmi-Ziffern, ähnlich wie die Zahlensymbole der hieratischen Schrift, aber unabhängig von ihnen, aus schreibökonomischen Vereinfachungen ursprünglich primitiver Strichgruppen entstanden (Ifrah 2000, S. 391).

Zusammen m​it der a​us der aramäischen Schrift entstandenen Brahmi-Schrift werden d​ie Brahmi-Ziffern spätestens u​m 250 v. Chr. u​nter der Herrschaft Ashokas verwendet.

Um 500 n. Chr. entwickelte s​ich in Indien d​as dezimale Stellenwertsystem, allerdings zunächst n​icht mit d​en Brahmi-Ziffern, sondern m​it allegorischen Zahlwörtern, e​rst Bhaskara I. verwendet d​ie ersten n​eun Brahmi-Ziffern zusammen m​it einem kleinen Kreis für d​ie Null i​n einem Dezimalsystem.

Eigenschaften

Auch w​enn die ersten n​eun Zahlzeichen d​ie direkten Vorfahren unserer heutigen Ziffern sind, s​o handelt e​s sich b​ei den Brahmi-Ziffern n​icht um e​in Stellenwertsystem. Es g​ab keine Null u​nd eigene Zahlzeichen für d​ie Zehner (10, 20, 30,…) s​owie für d​ie 100 u​nd 1000. Die entsprechenden Zahlen 200, 300,… wurden d​urch Ligaturen i​hrer Ziffern dargestellt.

Wesentliches Merkmal der Brahmi-Ziffern ist, dass sie ausschließlich zur Darstellung von Zahlen verwendet wurden, in dieser Hinsicht ähnlich den babylonischen, ägyptischen und chinesischen Zahlzeichen, und nicht wie in allen anderen vom phönizischen Alphabet abstammenden Schriften der Antike eine Doppelbedeutung als Buchstabe und als Ziffer besaßen.

Literatur

  • Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1986, ISBN 3-593-33666-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.