Brachter Wald

Der Brachter Wald ist ein 1328,17 Hektar großes Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen nordwestlich von Brüggen.

Naturschutzgebiet
Brachter Wald

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Viersen
Brüggen
Fläche 1328,17 ha
Kennung VIE-036
WDPA-ID 318226
Geographische Lage 51° 16′ N,  9′ O
Brachter Wald (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2000
Rahmenplan Kreis Viersen: Amt für Bauen, Landschaft und Planung
(als untere Landschaftsbehörde)
Verwaltung Kreis Viersen
f2

Geografische Lage

Der Brachter Wald befindet sich zwischen der deutsch-niederländischen Grenze im Nordwesten, dem Ort Bracht (Brüggen) im Nordosten, dem Ort Brüggen im Südosten, und dem Elmpter Schwalmbruch im Süden.

Naturräumliche Gliederung

Das Gebiet liegt im Großraum Niederrheinisches Tiefland und ist Teil des Naturraums Schwalm-Nette-Platte.

  • 57 Niederrheinisches Tiefland
    • 571 Schwalm-Nette-Platte
      • 571.0 Elmpt-Kaldenkirchener Grenzwaldungen
        • 571.00 Birgelen-Elmpter Heidewald
        • 571.01 Brüggener Schwalmbruch
        • 571.02 Brachter Wald
        • 571.03 Venloer und Heronger Heide

Munitionsdepot

Vom Ende des Zweiten Weltkriegs etwa 1948 bis 1996 wurde das Gelände von den Britischen Rheinarmee unter der NATO genutzt. Die 3 BAD (3 Base Ammunition Depot) richtete das Gelände als Munitionsdepot Brüggen-Bracht ein, mit ca. 200 Hallen und Lagerplätzen, 4 Verladebahnhöfen, 88 km Wege und Straßen und 15 km Schienennetz. Mit bis zu 45.000 t konventioneller Munition war es zeitweise das größte Munitionsdepot Europas.[1]

Naturschutzgebiet Brachter Wald (April 2018)

Naturschutzgebiet

Große Teile wurden 1998 von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege erworben und mit Rad- und Wanderwegen ausgestattet. Seit 2000 hat das Gebiet den Status eines Naturschutzgebietes.[2]

Das Naturschutzgebiet ist Teil des EU-VogelschutzgebietsSchwalm-Nette-Platte mit Grenzwald und Meinweg“.

Im Rahmen des Projekts 'atlantische Sandlandschaften' werden im Januar und Februar 2021 auf sieben Hektar seltene Landschaften wie Sanddünen und Heide wiederhergestellt.[3]

Damhirsche im Brachter Wald (Januar 2022)

Siehe auch

Commons: Brachter Wald – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ina Gernes-Dohmen: 3 Base Ammunition Depot. Schriftenreihe des Kreises Viersen (2006), 236 S., ISBN 3-931242-18-8
  2. NRW-Stiftung: Naturschutzgebiet Brachter Wald in Brüggen (PDF; 1,9 MB)
  3. Brachter Wald: Seltene Sanddünen retten. Siehe auch www.sandlandschaften.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.