Brücken der Liebe

Brücken der Liebe (polnisch: Dwie miłości) ist ein deutsch-polnischer Fernsehfilm von Mirosław Bork aus dem Jahr 2002. Das Drehbuch zum Film wurde von Marlies Ewald geschrieben und im Film wirkten unter anderem die Schauspieler Ursula Karusseit, Julia Richter, Heikko Deutschmann und Robert Gonera mit. Der Film wurde am 1. September 2002 in Polen veröffentlicht.

Film
Titel Brücken der Liebe
Originaltitel Dwie miłości
Produktionsland Deutschland, Polen
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2002
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Mirosław Bork
Drehbuch Marlies Ewald
Produktion Mirosław Bork,
Hans-Werner Honert
Musik Marek Kuczynski
Kamera Jürgen Heimlich,
Otto Kirchhoff
Schnitt Slawomir Piernik
Besetzung
  • Julia Richter: Christina Lohmann
  • Robert Gonera: Marek Nowicki
  • Ursula Karusseit: Elsa Gritzan
  • Ryszard Sobolewski: Jan Kaczmarek / Joachim Kruger
  • Heikko Deutschmann: Thomas Keller
  • Jan Jankowski: Piotr Warminski
  • Lech Gwit
  • Krystyna Karkowska: Kristine Winebald
  • Dawid Łepkowski: Dawid Warminski
  • Tadeusz Madeja: Bäcker
  • Elena Uhlig: Kollegin von Christina
  • Adam Warchol
  • Andrzej Halinski: Rezeptionist
  • Stefan Kąkol
  • Anna Lipnicka
  • Jolanta Makosa
  • Maciej Mydlak
  • Urszula Rodziewicz

Handlung

Eigentlich wollte Christina (Julia Richter) mit Freund und Chef Thomas (Heikko Deutschmann) Urlaub machen. Stattdessen muss sie für einen Kollegen einspringen und dessen Reisebericht über die Masuren schreiben. Großmutter Elsa (Ursula Karusseit) nutzt die Gelegenheit und begleitet Christina. Endlich kann sie in ihrer einstigen Heimat nach Joachim (Ryszard Sobolewski), der Liebe ihres Lebens, suchen. Christina fällt es schwer, sich derweil mit dem polnischen Fotografen Marek (Robert Gonera) zu arrangieren. Durch Elsa und Marek entdeckt Christina eine Landschaft und Menschen, die sie zunehmend begeistern. Im Verlauf ihrer Arbeit verlieben sich Christina und Marek allmählich ineinander.

Kritiken

Tilmann P. Gangloff von tittelbach.tv zieht folgendes Urteil zu diesen Film: „So wie bei dem anrührenden Fernsehfilm von Miroslaw Bork, der Geschichte und Gegenwart deutsch-polnischer Beziehungen in einen unaufgeregten Reisefilm mit vielen kleinen Zufällen und nur wenigen aufgesetzten Emotionen verpackt hat, machen Koproduktionen Sinn.“[1]

Einzelnachweise

  1. Brücken der Liebe - Kritik zum Film. tittelbach.tv, abgerufen am 30. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.