Botuverá

Botuverá, amtlich portugiesisch Município de Botuverá, ist eine Kleinstadt im Bundesstaat Santa Catarina im Süden Brasiliens.

Município de Botuverá
„Botu“
Botuverá
Botuverá (Brasilien)
Botuverá
Koordinaten 27° 12′ S, 49° 4′ W
Botuverá auf der Karte des Bundesstaates Santa Catarina
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 9. Juni 1962Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Santa Catarina
Região intermediária Blumenau (seit 2017)
Região imediata Brusque (seit 2017)
Klima subtropisch, Cfa
Fläche 296,3 km²
Einwohner 4468 (2010)
Dichte 15,1 Ew./km²
Schätzung 5169 Ew. (zuletzt: 1. Juli 2018)
Gemeindecode IBGE: 4202701
Zeitzone UTC−3
Website www.botuvera.sc.gov.br (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt José Luiz Colombi (2017–2010)
Partei PMDB
Wirtschaft
BIP 249.519 Tsd. R$
49.685 R$ pro Kopf
(2016)
HDI 0,724 (2010)

Die Stadt liegt unweit von Brusque. Sie hatte im Jahr 2018 schätzungsweise 5169 Einwohner, die Botuveraenser (botuveraenses) genannt werden und auf etwas über 300 km² leben. Die Entfernung zur Hauptstadt Florianópolis beträgt 112 km.

Im Gemeindegebiet liegt das 1844 ha große Naturschutzgebiet Reserva Biológica Estadual da Canela Preta. Botuverá ist berühmt für seine sehr alte Tropfsteinhöhle mit mehr als 20 m hohen Steinsäulen und über 400 m unterirdischen Gängen.

Geschichte

Die Besiedlung der Region begann mit der Ankunft deutscher und italienischer Einwanderer, die im Hafen von Itajaí um 1876 ankamen. Zunächst gelangten sie nach Brusque, fuhren mit improvisierten Kanus und Fähren den Rio Itajaí-Mirim hinauf und ließen sich auf dem Land nieder, das sie „Porto Franco“ nannten. Das Siedlungsland unterstand Brusque, 1925 wurde der Distrito de Porto Franco errichtet, 1943 in Distrito de Botuverá umbenannt und der Distrikt 1962 zum selbstverwaltenden Munizip Botuverá erhoben und aus Brusque ausgegliedert.[1]

Commons: Botuverá – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. IBGE: Botuverá – História. Abgerufen am 23. Juni 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.