Bleitellurid

Bleitellurid i​st eine anorganische chemische Verbindung d​es Bleis a​us der Gruppe d​er Telluride.

Kristallstruktur
_ Pb2+ 0 _ Te2−
Allgemeines
Name Bleitellurid
Andere Namen
  • Blei(II)-tellurid
  • Tellurblei
Verhältnisformel PbTe
Kurzbeschreibung

grauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1314-91-6
EG-Nummer 215-247-1
ECHA-InfoCard 100.013.862
PubChem 4389803
Wikidata Q425263
Eigenschaften
Molare Masse 334,80 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

8,164 g·cm−3(25 °C)[2]

Schmelzpunkt

905 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich i​n Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302332360Df373410
P: 201273308+313501 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Bleitellurid k​ommt natürlich i​n Form d​es Minerals Altait vor.[4]

Gewinnung und Darstellung

Bleitellurid k​ann durch Reaktion v​on Blei m​it Tellur o​der einer kochenden Lösung v​on Blei(II)-Salzen m​it Tellurpulver gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Bleitellurid i​st ein grauer spröder kristalliner Feststoff, d​er unlöslich i​n Wasser ist. Er i​st ein Halbleiter u​nd besitzt d​ie kubische Natriumchlorid-Struktur m​it der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225.[1][3]

Verwendung

Bleitellurid w​ird als Thermoelement i​n einem Temperaturbereich v​on 200 b​is 600 °C verwendet.[5][6]

Einzelnachweise

  1. Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 666 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Lead(II) telluride, 99.998% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. September 2012 (PDF).
  3. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 2012, ISBN 1-4398-8049-2, S. 471 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. José S. Casas, José Sordo: Lead: Chemistry, analytical aspects, environmental impact and health effects. Elsevier, 2006, ISBN 0-444-52945-4, S. 31 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Christine Junior: Analyse thermoelektrischer Module und Gesamtsysteme. BoD – Books on Demand, 2010, ISBN 3-89936-987-4, S. 107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Terry M. Tritt: Thermal Conductivity: Theory, Properties, and Applications. Springer, 2005, ISBN 0-306-48327-0, S. 128 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.