Bistum Bafatá

Das Bistum Bafatá (lat.: Dioecesis Bafatanus) ist eine in Guinea-Bissau gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Bafatá. Ihr Gebiet umfasst die Regionen Bafatá, Gabú, Quinara, Tombali und Bolama.

Bistum Bafatá
Karte Bistum Bafatá
Basisdaten
Staat Guinea-Bissau
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Sedisvakanz
Diözesanadministrator Lucio Brentegani
Gründung 2001
Fläche 24.635 km²
Pfarreien 12 (2018 / AP 2019)
Einwohner 739.040 (2018 / AP 2019)
Katholiken 35.295 (2018 / AP 2019)
Anteil 4,8 %
Diözesanpriester 13 (2018 / AP 2019)
Ordenspriester 8 (2018 / AP 2019)
Katholiken je Priester 1681
Ständige Diakone 1 (2018 / AP 2019)
Ordensbrüder 9 (2018 / AP 2019)
Ordensschwestern 26 (2018 / AP 2019)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Sé Catedral de Nossa Senhora da Graça

Geschichte

Das Bistum Bafatá wurde am 13. März 2001 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Cum ad fovendam aus Gebietsabtretungen des Bistums Bissau errichtet.[1] Erster Bischof wurde Carlos Pedro Zilli PIME.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Cum ad fovendam, AAS 93 (2001), n. 7, S. 424f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.