Bistum Amparo

Das Bistum Amparo (lateinisch Dioecesis Amparensis, portugiesisch Diocese de Amparo) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Amparo im Bundesstaat São Paulo. Ihr Gebiet umfasst die Gemeinden Amparo, Águas de Lindóia, Holambra, Itapira, Jaguariúna, Lindóia, Mogi Mirim, Monte Alegre do Sul, Pedreira, Santo António de Posse und Serra Negra.[1]

Bistum Amparo
Karte Bistum Amparo
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Campinas
Diözesanbischof Luís Gonzaga Féchio
Emeritierter Diözesanbischof Francisco José Zugliani
Generalvikar Gilberto Edison Schneider
Gründung 1997
Fläche 2355 km²
Pfarreien 32 (2015 / AP 2016)
Einwohner 384.800 (2015 / AP 2016)
Katholiken 316.700 (2015 / AP 2016)
Anteil 82,3 %
Diözesanpriester 33 (2015 / AP 2016)
Ordenspriester 12 (2015 / AP 2016)
Katholiken je Priester 7038
Ständige Diakone 1 (2015 / AP 2016)
Ordensbrüder 12 (2015 / AP 2016)
Ordensschwestern 107 (2015 / AP 2016)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Nossa Senhora
Website http://www.diocesedeamparo.org.br
Kirchenprovinz

Geschichte

Das Bistum Amparo wurde am 23. Dezember 1997 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Ecclesiae universae aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Campinas und des Bistums Limeira errichtet. Es wurde dem Erzbistum Campinas als Suffraganbistum unterstellt.[1]

Bischöfe von Amparo

Siehe auch

Commons: Bistum Amparo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Ecclesiae universae, AAS 90 (1998), n. 2, S. 88f.
Kathedrale von Amparo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.