Birawa

Birawa, polnisch Bierawa ist ein polnisches Dorf im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der Woiwodschaft Opole. Birawa ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde und mit rund 1500 Einwohnern deren zweitgrößter Ort.

Birawa
Bierawa
Birawa
Bierawa (Polen)
Birawa
Bierawa
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Kędzierzyńsko-Kozielski (Kandrzin-Cosel)
Gmina: Birawa
Fläche: 12,70 km²
Geographische Lage: 50° 17′ N, 18° 14′ O
Höhe: 170 m n.p.m.
Einwohner: 1500
Postleitzahl: 47-240
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OK
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 425 Birawa–Kuźnia Raciborska
Eisenbahn: Kędzierzyn-Koźle–Racibórz
Nächster int. Flughafen: Katowice



Die Dreifaltigkeitskirche – ein Bau der Renaissance
Denkmal mit Wappen
Das Bahnhofsgebäude
Ortseingang

Geschichte

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 516 Wahlberechtigte für einen Verbleib beim Deutschen Reich und 290 für Polen. Im Gutsbezirk Birawa stimmten 80 Personen für das Deutsche Reich und neun für Polen.[1] Dobrau verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 1.753 Einwohner. Am 8. Mai 1936 wurde der Ort in Reigersfeld umbenannt. 1939 hatte der Ort 2.027 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Cosel.

1945 kam der Ort zunächst unter polnische Verwaltung, wurde in Bierawa umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Opole. 1999 kam der Ort zum Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski. Am 23. April 2007 wurde in der Gemeinde Birawa Deutsch als zweite Amtssprache eingeführt. Am 10. Januar 2011 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Birawa.

Einwohnerentwicklung

Nachfolgend die Einwohnerentwicklung des Dorfes.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Dreifaltigkeitskirche wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Stil der Hochrenaissance erbaut. Zunächst war die Kirche protestantisch, seit dem 17. Jahrhundert ist sie katholisch. Seit 1915 ist sie eine Pfarrkirche.

Verkehr

Im Gemeindegebiet liegen der Bahnhof Bierawa und der Haltepunkt Dziergowice an der Bahnstrecke Kędzierzyn-Koźle–Bohumín.

Das Dorf liegt an der Woiwodschaftsstraße 425. Diese beginnt unweit von Bierawa als Abzweig von der Woiwodschaftsstraße 408 und führt in südlicher Richtung nach Kuźnia Raciborska.

Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Katowice.

Wappen

Alte Siegel und Stempel der Gemeinde Birawa zeigen zwei Fasane, die zur Mitte gekehrt sind, zwei Pflugscharen und unten einen nach rechts gekehrten Fisch.[2] Es weist somit auf den damaligen landwirtschaftlich und fischwirtschaftlich geprägten Charakter des Ortes hin.

Das heutige Wappen zeigt drei Felder, in jedem befindet sich je ein Spaten. Im unteren Feld zudem zwei Hufeisen.

Das Wappen der Gemeinde Birawa zeigt auf rotem Grund eine Holzaxt, rechts davon ein halbes Zahnrad und links eine Getreidegarbe. Am Rand sind zwölf 5-zackige Sterne angeordnet. Es deutet auf die Bedeutung der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und der Industrie in der Gemeinde hin. Es wurde 1998 angenommen.

Vereine

Söhne und Töchter des Ortes

Gemeinde

Die Landgemeinde (gmina wiejska) Birawa umfasst ein Gebiet von 119,24 km² mit etwa 8000 Einwohnern.

Literatur

Commons: Birawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 (Memento vom 23. Dezember 2016 im Internet Archive)
  2. Pieczęcie gminne na Śląsku (Gemeindesiegel in Schlesien)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.