Biomassekraftwerk Lünen

Das Biomassekraftwerk Lünen (BMK) im Lüner Ortsteil Lippholthausen wird von Steag New Energies und Remondis betrieben.

Biomassekraftwerk Lünen
Lage
Biomassekraftwerk Lünen (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 37′ 16″ N,  27′ 58″ O
Gewässer Lippe
Daten
Primärenergie Bioenergie
Brennstoff Altholz (135.000 t/a)
Leistung 20 MW elektrisch
Betreiber Steag New Energies und Remondis
Betriebsaufnahme 2006
Turbine Kondensationsdampfturbine
Kessel Wasserrohrkessel (80 t/h Dampf bei 66 bar / 462 °C)
Feuerung Rostfeuerung
Website bmk-luenen.de
f2

Das 2006 fertiggestellte Biomassekraftwerk erzeugt mit einer Dampfturbine 20 Megawatt[1] Strom, der auf Basis des Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Turbine wird dabei von einem Wasserrohrkessel der Firma Standardkessel mit einer Dampfleistung von 80 t/h versorgt. Dabei verwertet das Kraftwerk pro Jahr 135.000 Tonnen Altholz.

Das Kraftwerk wird vom nahegelegenen Abfallzentrum Lippewerk der Remondis AG mit Altholz versorgt. Auch Nebenanlagen des nahegelegenen Kraftwerks Lünen der STEAG werden genutzt.

Das Kraftwerk ist auf der 10-kV-Mittelspannungsebene an das Verteilnetz der Stadtwerke Lünen angeschlossen.[2] Zur Kraftwerkskühlung dient das Wasser der Lippe.

Einzelnachweise

  1. Betreiberangabe auf der Homepage, abgerufen am 23. Juni 2007
  2. Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 16. Oktober 2013 (Memento vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 18. November 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.