Bima (Sumbawa)

Bima ist eine Stadt an der Ostküste der Insel Sumbawa in Indonesiens Provinz Nusa Tenggara Barat. Im Jahr 2020 hatte die Stadt (Kota) eine geschätzte Bevölkerung von 150.465 Einwohnern, der umliegende Regierungsbezirk (Kabupaten) Bima 532.110 Einwohner.[2]

Kota Bima
Bima
Bima (Indonesien)
Bima
Koordinaten  28′ S, 118° 44′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Indonesien

Geographische Einheit

Nusa Tenggara
Provinz Nusa Tenggara Barat
Kota (Stadt) Bima
Fläche 222,3 km²
Einwohner 150.465 (2010[1])
Dichte 677 Ew./km²
Website www.bimakota.go.id (indonesisch)

Geschichte

Bima war die Hauptstadt des Sultanats von Bima, das nach der Islamisierung im frühen 17. Jahrhundert vom alten Hindu-Königreich an der Ostküste der Insel Sumbawa abgefallen war.

Im Jahre 1792 unterzeichnete der Sultan Abdu'l Hamid Muhammad Shah einen Vertrag mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie, durch den Bima Protektorat der Niederländer wurde.

Gliederung

Bima ist in fünf Kecamatan (Distrikte) unterteilt (Stand 2012):

  • Raba
  • West Rasanae
  • Ost Rasanae
  • Mpunda
  • Asakota

Transport

Etwa zehn Kilometer südwestlich der Stadt befindet sich der Flughafen Bima (IATA-Flughafencode BMU), von dem die frühere indonesische Fluggesellschaft Merpati Nusantara Airlines nach Denpasar auf Bali und nach Surabaya auf Java flog.

Sultan Muhammad Salahuddin von Bima, ca. 1920–1943

Literatur

  • Henri Chambert-Loir, Rosemary Robson: State, City, Commerce: The Case of Bima. In: Indonesia, No. 57, (Archipel) April 1993, S. 71–88
  • Michael Hitchcock: Inter-Ethnic Relations and Tourism in Bima, Sumbawa. In: Sojourn: Journal of Social Issues in Southeast Asia, Vol. 10, No. 2, Oktober 1995, S. 233–258
  • J. Noorduyn: Bima en Sumbawa: Bijdragen tot de geschiedenis van de sultanen Bima en Sumbawa door A. Ligtvoet en G.P. Rouffaer. Foris Publications, Dordrecht (Niederlande) 1987
  • J. Noorduyn: Makasar and the Islamization of Bima. Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlandsch-Indië. Uitgegeven door het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde, part 143, pp. 312–342. (Online)

Einzelnachweise

  1. Kota Mataram (Stadt) auf citypopulation.de
  2. Visualisasi Data Kependudukan. Abgerufen am 12. Januar 2021 (indonesisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.