Bever (Oste)

Die Bever ist ein rechter Nebenfluss der Oste in Niedersachsen, Deutschland. Ihr Ursprung liegt an Rande des Naturschutzgebiets Frankenmoor, nahe der Ortschaft Frankenmoor (Gemeinde Bargstedt). Von dort fließt sie zuerst in südwestlicher Richtung, bevor sie sich in einem weiten Bogen nach Nordwesten wendet und bei Bremervörde in die Oste mündet.

Bever
Die Bever in Bremervörde kurz vor der Mündung in die Oste

Die Bever in Bremervörde kurz vor der Mündung in die Oste

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5984
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Oste Elbe Nordsee
Quelle Nördlich von Bargstedt, am NSG Frankenmoor
53° 29′ 3″ N,  26′ 24″ O
Quellhöhe 32 m ü. NHN
Mündung Südlich von Bremervörde in die Oste
53° 28′ 15″ N,  8′ 31″ O
Mündungshöhe 2 m ü. NHN
Höhenunterschied 30 m
Sohlgefälle 0,76 
Länge 39,4 km[1][2]
Einzugsgebiet 159,3 km²[3]
Linke Nebenflüsse Reither Bach, Linsbeck, Duxbach
Rechte Nebenflüsse Baaster Bach, Otter, Fischgraben
Kleinstädte Bremervörde
Gemeinden Groß Aspe, Brest, Farven, Malstedt, Plönjeshausen, Bevern

Zur Namenserklärung siehe Bevern (Bremervörde).

Umwelt

Flora

Da am Ufer des Oberlaufes der Bever, bis auf wenige Abschnitte, kein Ufergehölz steht, erfolgt bei starker Sonneneinstrahlung eine starke Erwärmung des langsam fließenden Wassers. Daher wachsen auf dem sandigen Sediment stellenweise Wasserstern und Wasserpest.[3]

Wasserqualität

Die Biologische Gewässergüteuntersuchung erfolgt in den Jahren 1994 und 1999, die Chemisch-physikalische Wasseranalyse im Jahr 1999 und die Strukturgüte-Übersichtskartierung 1998. Der Oberlauf der Bever (Flussabschnitt kurz nach der Entstehung) wurde in die Gewässergüteklasse II-III „kritisch belastet“ eingestuft. Der Abschnitt bis zur Mündung in die Oste wurde in die Klasse II „mäßig belastet“ eingestuft. Die Grenzwerte für Ammonium, Nitrat und TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) wurden zeitweise überschritten.[3]

Ausbau

Der Abschnitt der Bever unterhalb von Malstedt weist eine überwiegend gerade Linienführung auf. Auf diesem Abschnitt befinden sich einige Staustufen.[3]

Wassersport

Die Bever kann bei entsprechendem Wasserstand von der Straßenbrücke Farven–Steinberg/Byhusen bis zur Mündung in die Oste auf einer Strecke von 17,5 km mit Kajaks und Kanus befahren werden. In der Zeit vom 1. März bis 15. Juli ist sie gesperrt.

Trivia

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz listet die Bever als Wasserkörper „WK 30023 Bever (bis auf Abschnitt oh. Mündung) mit Otter“ und „WK 30024 Bever (Abschnitt oh. Mündung)“ auf und klassifiziert diese als „Gewässer mit Priorität 3“.[4]

Einzelnachweise

  1. WK30023: Bever (bis auf Abschnitt oh. Mündung) mit Otter
  2. WK30024: Bever (Abschnitt oh. Mündung)
  3. Gewässergütebericht Elbe 2000 (PDF, 6105 kB)
  4. NLWKN: Wasserkörperdatenblätter für Gewässer mit Priorität 3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.