Berufsförderungswerk Leipzig

Das Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH (BFW Leipzig) ist eine 1990 gegründete Einrichtung zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation). Als Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung bietet es Menschen, die sich aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nach Krankheit, Unfall beruflich neu orientieren müssen, Hilfen für eine Rückkehr in das Arbeitsleben an.

Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1990
Sitz Leipzig, Deutschland
Leitung Jörg Beenken, Geschäftsführer
Mitarbeiterzahl 244[1] (2017)
Umsatz 24,4 Mio. Euro[1] (2016)
Branche Berufliche Rehabilitation
Website www.bfw-leipzig.de

Ansicht des Berufsförderungswerks Leipzig, Haus 3

Geschichte

Die Gründung fand am 8. November 1990 als Berufsförderungswerk für Leipzig durch das Berufsförderungswerk München statt. Am 14. Oktober 1991 wurde die Einrichtung in Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH umbenannt. Der Unterrichts- und Lehrbetrieb begann am 15. Oktober 1991.

In Chemnitz wurde am 13. März 2003 die erste von insgesamt fünf Außenstellen eröffnet. Es folgten am 1. Juni 2004 die Außenstelle in Zwickau, am 3. September 2007 die Außenstelle in Döbeln, am 17. März 2008 die Außenstelle in Plauen und im Juli 2010 die Außenstelle in Brand-Erbisdorf. Im Jahr 2018 hatte die Einrichtung mehr als 240 Mitarbeiter.

Seit seiner Gründung im Jahr 1990 haben über 7000 Teilnehmer einen neuen Beruf im BFW Leipzig erlernt. Seit 2012 finden regelmäßig reha-wissenschaftliche Kolloquien im BFW Leipzig zu Themen der beruflichen Rehabilitation in Verbindung zur Arbeitswelt statt.

Einzelnachweise

  1. BFW Leipzig: Presse. bfw-leipzig.de, abgerufen am 23. März 2017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.