Bernhard Hopp

Bernhard Hopp (* 28. Oktober 1893 in Hamburg; † 18. September 1962 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Bernhard Hopp (vorn) zusammen mit Rudolf Jäger (hinten) bei der Jacobi-Turm-Einweihung 1961

Leben

Kissenstein
Bernhard Hopp (Mitte), Friedhof Ohlsdorf

Nach einer Malerlehre besuchte er ab 1919 die Kunstgewerbeschule Hamburg. Einer seiner Lehrer war Ernst Scharstein. 1930 gründete er die Werkstätte für kirchliche Kunst im Rauhen Haus in Hamburg. Im selben Jahr begann er seine Bürogemeinschaft mit Rudolf Jäger.

Von 1945 bis 1950 war Hopp kommissarischer Denkmalpfleger in Hamburg, er engagierte sich insbesondere für Sicherung und Wiederaufbau von beschädigten Hamburger Baudenkmälern (unter anderen St. Jacobi und St. Katharinen).[1]

Bernhard Hopp wurde in Hamburg im Bereich der Familiengrabstätte auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Planquadrat AA 5 (nördlich Bestattungsforum), beerdigt.[2] Das Grabmal, eine Stele mit Kugel und Kreuz, war von ihm selbst entworfen worden.[3]

Werk

Die meisten Arbeiten wurden zusammen mit Rudolf Jäger ausgeführt.

Literatur

  • Ralf Lange: Hamburg. Wiederaufbau und Neuplanung 1943–1963. Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus 1994, ISBN 3-7845-4610-2. (darin Kurzbiografie)
  • Volkwin Marg, Reiner Schröder: Architektur in Hamburg seit 1900. Junius-Verlag, Hamburg 1993, ISBN 3-88506-206-2.
  • Uwe Gleßmer, Emmerich Jäger, Manuel Hopp: Zur Biografie des Kirchenbaumeisters Bernhard Hopp (1893–1962): Ein Leben als Hamburger Künstler und Architekt. Teil 1: Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg. (= Beitrag zum Hopp-und-Jäger-Projekt. Nr. 5). Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7386-1201-1.
Commons: Bernhard Hopp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie in Helmut Schoenfeld, Norbert Fischer, Barbara Leisner, Lutz Rehkopf: Der Ohlsdorfer Friedhof. Ein Handbuch von A–Z. Edition Temmen, Bremen 2006, ISBN 3-86108-086-9, Seite 89
  2. Grablage in Helmut Schoenfeld, Norbert Fischer, Barbara Leisner, Lutz Rehkopf: Der Ohlsdorfer Friedhof (ebenda).
  3. Grabmal-Abbildung bei Uwe Gleßmer, Emmerich Jäger im Rahmen des Hopp- und Jäger-Projektes, Band 2, Seite 94. Google-Books
  4. Denkmale in Hamm (Westfalen) (PDF; 1,9 MB)
  5. Friedenskirche in Hamburg-Berne (Memento des Originals vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-in-farbe.de
  6. 50 Jahre Wiederaufbau St. Katharinen@1@2Vorlage:Toter Link/www.stiftung-johann-sebastian.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 316 kB)
  7. St. Jacobi
  8. "Ev.-luth. Christophorusgemeinde zu Hamburg-Hummelsbüttel"
  9. Philippuskirche in Hamburg-Horn (Memento des Originals vom 17. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/philippus-rimbert.de
  10. Matthäuskirche in Münster (PDF; 62 kB)
  11. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 524.
  12. Thomaskirche Bramfeld (Memento des Originals vom 2. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/thomaskirche-bramfeld.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.