Berlin (A 1411)
Die Berlin ist ein Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine vom Typ EGV 702, auch Berlin-Klasse. Sie ist das Typschiff dieser Klasse und das neunte Kriegsschiff dieses Namens.
Berlin (A 1411) | |
---|---|
Berlin-Klasse | |
2021 die Kaiser-Wilhelm-Brücke passierend | |
Übersicht | |
Typ | Versorgungsschiff |
Bauwerft | |
Stapellauf | 30. April 1999 |
Namensgeber | Land Berlin |
Indienststellung | 11. April 2001 |
Heimathafen | Wilhelmshaven |
Technische Daten | |
Technische Daten siehe: EGV 702 | |
Besatzung |
220 |
Rufzeichen / Kennung |
DRKA / A 1411 |
Unterstellung | |
Ehrungen |
Fahnenband des Landes Berlin (2021) |
Geschichte
Die Berlin wurde auf der Werft der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gebaut, am 30. April 1999 durch Monika Diepgen, Ehefrau des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen getauft und am 11. April 2001 in Dienst gestellt.
Im September 2016 ging die Berlin in eine eineinhalbjährige Grundüberholung in die Norderwerft in Hamburg.[1]
Aufgaben
- Marineleichtgeschütz der Berlin
- Bug der Berlin
Einsatzgruppenversorger (EGV) wie die Berlin versorgen Schiffe mit Betriebsstoffen, Verbrauchsgütern, Proviant und Munition und sind so ausgerüstet, dass sie diese Güter während der Fahrt von Schiff zu Schiff übergeben können.[2] Zwei Hubschrauber dienen dem Transport von Personen und Material. Dadurch kann die Durchhaltefähigkeit von Verbänden erheblich verlängert werden, d. h. die Hafenliegezeiten zum Aufnehmen von Versorgungsgütern wird verkürzt.
Versorgungseinrichtungen
Mit dem Ladegeschirr der Berlin können Versorgungsgüter während der Fahrt und im Hafen unabhängig umgeschlagen werden. Die Beladungskapazität beträgt:
- 84 Containerstellplätze
- Transportkapazität:
- 7600 t Schiffsdiesel,
- 490 t Flugkraftstoff,
- 126 t Schmieröl,
- 71 t Frischwasser,
- 100 t Verbrauchsgüter,
- 1075 t Festgüter
- 230 t Proviant
Die EGV können außerdem die Entsorgung von Abwasser und Müll der versorgten Einheiten übernehmen.
Betankung auf See
Ladungsübergabe auf See erfolgt in der Regel nicht. Hingegen ist die Betankung von Schiffen aus dem Verband Routine. Erste Erprobung des Verfahrens erfolgte 1975 mit dem Zerstörer Mölders. Die geeignete Vorrichtung und das entsprechende Geschirr sind heute erfolgreich im Einsatz.
Zusätzliche sanitätsdienstliche Komponente
Außerdem führt die Berlin ein in einem Containersystem untergebrachtes Lazarett, das Marineeinsatzrettungszentrum 2 (kurz MERZ), mit, das etwa die Behandlungskapazität von 45 Patienten sowie zusätzlich neun Isolierpatienten hat, wobei im Hubschrauber-Hangar des EGV weitere Kapazität für bis zu 100 Leichtverletzte zur Verfügung gestellt werden kann. Verletzte Soldaten werden meist mit eigenen oder fremden Hubschraubern an Bord gebracht, dort behandelt und nach Möglichkeit in die Heimatländer geflogen. Das Containersystem besteht aus OP- und Intensivräumen, einem klinischen und einem mikrobiologischen Labor sowie Sterilisatoren und Werkstätten für die Unterstützungsgruppe.
Bewaffnung
Zur Selbstverteidigung sind die EGV der Marine mit vier Marineleichtgeschützen MLG 27 und vier schweren Maschinengewehren bewaffnet.[3] Außerdem werden Fliegerfäuste und bei Bedarf auch zwei Sea King MK41[A 1] mitgeführt. Die Bordhubschrauber dienen vorrangig Rettungseinsätzen, können aber auch Versorgungsgüter vom Schiff transportieren und sind zu ihrem eigenen Schutz mit einem Maschinengewehr M3M und Täuschsystemen ausgestattet. Das Flugdeck erlaubt auch den Einsatz größerer Hubschrauber.
Einsätze
- 2002: Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika
- April–Juli 2003: Ausbildungsverband (DESEX) der Deutschen Marine
- 2004–2005: Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika
- 2005: Humanitäre Hilfe für die Erdbeben- und Flutopfer in Indonesien
- 26. Juli–3. September 2007: Unterstützung der Seeüberwachung durch UNIFIL vor dem Libanon
- Januar–Juni 2008: Einsatz- und Ausbildungsverband (EAV) der Deutschen Marine
- Januar–Juli 2009: Einsatz – SNMG2/Atalanta
- Februar 2011: Einsatz vor Libyen[4]
- Februar–Juni 2012: Operation Atalanta am Horn von Afrika[5][6] Während eines Einsatzes in der Operation Atalanta zur Pirateriebekämpfung am Horn von Afrika 2012 wurde die Berlin über ihre Unterstützungsaufgaben hinaus direkt gegen Piraten eingesetzt. Dabei gelang es, die indische Dhau Ashma mit 25 Besatzungsmitgliedern aus der Hand von Piraten zu befreien.[6]
- Juni–Oktober 2014: Operation Atalanta am Horn von Afrika[7]
- Mai–Juni 2015: Beteiligung mit Fregatte Hessen an der Rettung von 3419[8] schiffbrüchigen Migranten im Mittelmeer[9][10]
- Oktober 2015–Januar 2016: als Teil des deutschen Kontingents der EU NAVFOR Med – Operation Sophia[11] im Mittelmeer Seenotrettung von 217 Menschen am 5. Dezember 2015, 115 am 7. Dezember 2015,[12] 121 an Heiligabend 2015,[13] und 245 Menschen am 22. Januar 2016[14], Sicherungsunterstützung an Bord durch eine finnische Spezialeinheit[15]
- Mai 2016: Eintägiger Einsatz bei der internationalen Such- und Rettungsübung Dynamic Mercy.[16]
- Juni 2016: Teilnahme am Manöver BALTOPS 2016 in der Ostsee[17]
- April bis September 2020 Teilnahme an der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) in der Ägäis. Hierbei hat die Besatzung unter Kommando von Fregattenkapitän Stefan Klatt einen neuen Rekord aufgestellt: die längste Zeit an Bord ohne Landgang in der Geschichte der Deutschen Marine. Um im Zuge der COVID-19-Pandemie eine Infektion der Besatzung zu vermeiden, wurden fünfeinhalb Monate in Isolation von der Außenwelt, ohne Landgang, verbracht. Insgesamt legten Schiff und Besatzung in dieser Zeit über 36.000 Seemeilen zurück.[18] Dabei wurde die Berlin zeitweise mit einer Einrichtung zur Corona-Testung ausgestattet, die von Spezialisten des Schifffahrtmedizinischen Instituts der Marine betrieben wurde.[19]
- März bis Juli 2021: Teilnahme der Berlin, unter dem Kommando von Fregattenkapitän Stefan Klatt, am Einsatz European Union Naval Forces Mediterranean IRINI im Mittelmeer. Diese dient zur Durchsetzung des Waffenembargos der Vereinten Nationen gegen Libyen. Das beinhaltet das Entdecken, Anhalten und Durchsuchen des Waffenschmuggels nach Libyen, sowie verdächtigter Schiffe im Einsatzgebiet. Weitere Aufgaben der Mission sind das Überwachen und Sammeln von Informationen über illegale Exporte von Erdöl, Rohöl und raffinierten Erdölprodukten aus Libyen. Erstmals werden bei diesem Einsatz zwei Hubschrauber vom Typ Sea Lynx mit einer Bordeinsatzgruppe aus 18 Soldatinnen und Soldaten vom Marinefliegergeschwader 5 in Nordholz auf einem EGV eingeschifft.[20][21] Auch ein litauisches Boardingteam verstärkte die deutsche Besatzung.
- Ab Februar 2022: Teilnahme an der Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1)[22][23]
Kommandanten
Nr. | Name | von | bis |
---|---|---|---|
1 | Fregattenkapitän Peter Ehring[24] | 11. Apr. 2001 | Nov. 2001 |
2 | Fregattenkapitän Ingo Ullrich | Nov. 2001 | 2002 |
3 | Fregattenkapitän Wolfgang Telschow | 2003 | 2005 |
4 | Fregattenkapitän Hans-Günther Struck[25] | 2006 | 24. Sep. 2009 |
5 | Fregattenkapitän Martin Waldmann[25] | 24. Sep. 2009 | 22. Nov. 2012 |
6 | Fregattenkapitän Marcel Rosenbohm[26] | 22. Nov. 2012 | 31. März 2016 |
7 | Fregattenkapitän Sven Hikele[27] | 31. März 2016 | 19. Aug. 2019 |
8 | Fregattenkapitän Stefan Klatt[28] | 19. Aug. 2019 |
Ehrungen
Am 20. August 2021 hat der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, dem Patenschiff, zum 20. Dienstjubiläum das Fahnenband verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, mit der eine Landesregierung einen militärischen Verband ehren kann.[29]
Weblinks
- Einsatzgruppenversorger der Berlin-Klasse. Bundeswehr
Anmerkungen
- Die Hubschrauber gehören zum Marinefliegergeschwader 5 und werden nur bei Bedarf im Rahmen der Verfügbarkeit an Bord stationiert.
Einzelnachweise
- Werftlieger: Frischzellenkur für die „Berlin“ – Teil 1. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 8. April 2017; abgerufen am 2. Februar 2022.
- Ralph Emmerich: Einsatzgruppenversorger. In: Soldat und Technik. Nr. 7, 1992, S. 481–485.
- Einsatzgruppenversorger der Berlin-Klasse. Abgerufen am 1. Februar 2022.
- Eskalation in Libyen. EU schließt Militäreinsatz nicht aus. In: Frankfurter Allgemeine. 24. Februar 2011, abgerufen am 4. Dezember 2014.
- Größtes deutsches Marine-Schiff: „Berlin“ zum Anti-Piraten-Einsatz aufgebrochen. In: Spiegel online. 28. Januar 2012, abgerufen am 4. Dezember 2014.
- „Berlin“ von Atalanta-Einsatz zurück. In: WZonline. Wilhelmshavener Zeitung, 14. Juni 2012, abgerufen am 4. Dezember 2014.
- Operation Atalanta: „Berlin“ in Einsatz gestartet. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Marine. Presse- und Informationszentrum Marine, 1. Juli 2014, archiviert vom Original am 1. Juli 2014; abgerufen am 2. Februar 2022.
- Die Rettungen der „Hessen“ und der „Berlin“ im Mittelmeer. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundeswehr, 8. Juni 2015, archiviert vom Original am 27. Juli 2015; abgerufen am 2. Februar 2022.
- Warten auf den nächsten Notruf. Deutsche Marine im Seenotrettungseinsatz. (Nicht mehr online verfügbar.) Tagesschau.de, 13. Mai 2015, archiviert vom Original am 14. Mai 2015; abgerufen am 13. Mai 2015.
- Wilhelmshaven: Fregatten kommen nach Hause. In: NDR 1 Niedersachsen. 19. Juni 2015, abgerufen am 23. Juni 2015.
- Operation Sophia: „Berlin“ kommt, „Werra“ geht. Bundeswehr, 15. Oktober 2015, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- Axel Lier: Truppenversorger „Berlin“ rettet Flüchtlinge: B.Z.-Reporter war an Bord. B.Z., 20. Januar 2016, abgerufen am 26. Januar 2016.
- Deutsche Marine rettet erneut mehr als hundert Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Artikel vom 24. Dezember 2015 im Portal focus.de, abgerufen am 25. Dezember 2015
- EUNAVFOR MED: Einsatzgruppenversorger „Berlin“ rettet 245 Menschen. Bundeswehr, 22. Januar 2016, abgerufen am 26. Januar 2016.
- Ralph Gladitz: Flucht nach Europa: Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer. BR, 25. Januar 2016, abgerufen am 26. Januar 2016.
- Dynamic Mercy 2016 - SAR-Übung der NATO vor Helgoland. In: www.bundeswehr-journal.de. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- Exercise Watch: BALTOPS – NATO & Friends demonstrieren Stärke in der Ostsee : Augen geradeaus. In: augengeradeaus.net. Abgerufen am 4. Juni 2016.
- Einsatzgruppenversorger "Berlin" kehrt mit besonderem Rekord aus der Ägäis zurück. In: www.presseportal.de. Presse- und Informationszentrum Marine, 14. September 2020, abgerufen am 23. September 2020.
- Matthias Faermann: Auf dem Weg zum iMERZ - Notfall-Krankenhäuser an Bord. In: Leinen los! Heft 6/2020, S. 15
- EU-Einsatz „Irini“: Einsatzgruppenversorger „Berlin“ verlegt ins Mittelmeer. In: www.presseportal.de. PIZ Deutsche Marine, 4. März 2021, abgerufen am 11. Mai 2021.
- Einsatzgruppenversorger „Berlin“ aus dem Einsatz zurück. In: bundeswehr.de. Presse- und Informationszentrum Marine, abgerufen am 2. Februar 2022.
- EGV „Berlin“: Corona stoppt den NATO-Einsatz. In: Bundeswehr-Journal. 1. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022 (siehe redaktioneller Nachbrenner).
- Die „Berlin“ läuft zur NATO-Verpflichtung aus. Bundeswehr, 2. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022.
- Diethart Goos: Schmuckstück der Marine in Dienst gestellt. In: www.welt.de. 12. April 2001, abgerufen am 24. Januar 2022.
- Kommandowechsel auf der „Berlin“ – Koblenzer übernimmt größtes Schiff der Marine. Deutsche Marine, abgerufen am 1. November 2016.
- Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos aus Wilhelmshaven und Friesland. In: www.wzonline.de. Abgerufen am 1. November 2016.
- In der Einsatzflottille 2 kein Unbekannter. In: www.marine.de. Abgerufen am 1. November 2016.
- Die „Berlin“ bekommt neuen Kommandanten. In: www.marine.de. Pressezentrum Deutsche Marine, 20. August 2019, abgerufen am 20. August 2019.
- Regierender Bürgermeister Müller besucht die „Berlin“ und verleiht Fahnenband des Landes. 20. Dienstjubiläum des Patenschiffes, zweiter Besuch des Ministerpräsidenten an Bord. In: Pressemitteilungen 2021. Senatskanzlei Berlin, 20. August 2021, abgerufen am 26. August 2021.