Berkenhoff

Die Berkenhoff GmbH, bekannt unter dem Namen der Dachmarke bedra, mit Sitz in Heuchelheim an der Lahn ist ein deutsches Unternehmen der Metallverarbeitung im Bereich der Nichteisenmetalle. Das Unternehmen beschäftigt 450 Mitarbeiter und erzielte 2017 einen Umsatz von 88 Mio. EUR.[2]

Berkenhoff
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1889[1]
Sitz Heuchelheim an der Lahn, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Sven Koböcken, CEO
  • Tobias Nöthe, CTO
  • Linhui Wan
Mitarbeiterzahl 450 (2017)[2]
Umsatz 88 Mio. Euro (2017)[2]
Branche Metallverarbeitung
Website www.bedra.com

Geschichte

Carl Berkenhoff gründete 1889 die Firma Berkenhoff, eine Drahtzieherei für Feindraht in der Rehmühle bei Herborn-Merkenbach. 1893 erfand Berkenhoff die erste Mehrfachdrahtziehmaschine mit vier hintereinander liegenden Ziehvorgängen und patentierte dies. 1923 wurde die Handelsgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in Berkenhoff & Drebes AG umbenannt. 1981 wurden die Drahtfabriken Merkenbach mit der Metall-Gießerei und Drahtfabrik in Heuchelheim-Kinzenbach zusammengeführt und in die heutige Berkenhoff GmbH umbenannt. 1990 erweiterte Berkenhoff die Produktionskapazitäten mit dem Bau neuer Drahtzieh-, Glüherei- und Galvanikhallen. 2008 wurde ein neues Drahtzugzentrum für Spezialdrähte in Kinzenbach in Betrieb genommen.

2015 erfolgte die Übernahme der Berkenhoff GmbH durch die chinesische Powerway Group Co. Ltd.[3]

Unternehmen

Als Lieferant von Drähten, unter dem Markennamen bedra, für die Produktbereiche Funkenerosion, Schweiß- und Löttechnik, Elektronikbauteile und Spezialanwendungen entwickelt und fertigt Berkenhoff an zwei Standorten in Heuchelheim und Herborn Produkte aus Kupfer und Kupferlegierung.

Zu dem Produktbereich Funkenerosion gehören beschichtete Erodierdrähte, Blankdrähte, Messingdrähte und Mikroerodierdrähte. Für den Produktbereich Schweiß- und Löttechnik werden Drahtelektroden für MIG/MAG-Löten und -Schweißen, Widerstandspunktschweißen, Laser – und Plasmalöten hergestellt. Mit der Produktion von Elektronikbauteilen werden Einsatzmöglichkeiten in passiven und elektromechanischen Bauelementen innerhalb von Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Informationstechnologie, Industrietechnik und Unterhaltungsindustrie bedient. Zu dem Produktbereich Spezialdrähte gehören Ankerstanzdrähte, Widerstandsdrähte und Optikdrähte.

Neben den deutschen Fertigungsstandorten hat Berkenhoff Vertriebs-Niederlassungen in den USA und China.

Einzelnachweise

  1. Image-Broschüre.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bedra.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen, 8. Oktober 2017.
  2. Daten und Fakten. Abgerufen, 8. Oktober 2017.
  3. Berkenhoff schließt Investorensuche erfolgreich ab. Abgerufen, 8. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.