Bayerische B III
Bayerische B III waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.
B III (Bayern) | |
---|---|
Anzahl: | 18 |
Hersteller: | Hartmann, Maffei |
Baujahr(e): | 1852–1855 |
Ausmusterung: | 1897 |
Bauart: | 1B n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 13.905–14.045 mm |
Dienstmasse: | 30,1–33,2 t |
Reibungsmasse: | 20,9–23,3 t |
Radsatzfahrmasse: | 10,4–11,6 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.448–1.470 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 915 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 406 mm |
Kolbenhub: | 610 mm |
Kessel: | Crampton |
Kesselüberdruck: | 7+8+10 bar |
Rostfläche: | 1,24 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 101,10 m² |
Tender: | 3 T 5 |
Wasservorrat: | 5,0 m³ |
Beschreibung
Acht Exemplare wurden 1852 von Maffei geliefert, die restlichen zehn Maschinen kamen von Hartmann. Die Maschinen von Hartmann hatten große Ähnlichkeit mit denen der Bauart A IV, welche im gleichen Zeitraum gefertigt wurden. Im Gegensatz zu den Exemplaren von Hartmann hatten diese Loks auch einen Dampfdom. Dieser wurden bei den Exemplaren von Hartmann erst später ergänzt. Alle Maschinen hatten einen Kessel der Bauart Crampton mit glatten Rohren und einen Kondensator der Bauart Kirchweg. Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 5 ausgestattet.[1]
Einzelnachweise
- Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampflokomotiven. Band 2. Baden, Bayern, Pfalz und Württemberg. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 31 (Erstausgabe: Franckh-Kosmos, Stuttgart 1990).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.