Bayerische B II
Bayerische B II waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.[1]
| B II (Bayern) | |
|---|---|
| Anzahl: | 14 |
| Baujahr(e): | 1851ff. |
| Ausmusterung: | 1879 |
| Bauart: | 1B n2 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 13.730 mm |
| Dienstmasse: | 28,7 t |
| Reibungsmasse: | 21,3 t |
| Radsatzfahrmasse: | 10,6 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 1.372 mm |
| Laufraddurchmesser vorn: | 915 mm |
| Zylinderanzahl: | 2 |
| Zylinderdurchmesser: | 381 mm |
| Kolbenhub: | 610 mm |
| Kesselüberdruck: | 7 bar |
| Rostfläche: | 1,00 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 79,90 m² |
| Tender: | 3 T 5 |
| Wasservorrat: | 5,0 m³ |
Diese Bauart wurde gleichzeitig mit der Baureihe A III geliefert. Allerdings wiesen sie alle gleiche Konstruktionsmerkmale auf. Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 5 ausgestattet.[1]
Die Lokomotiven der Gattung B II des Herstellers Maffei erhielten folgende Namen:
| Ausgeliefert | Lok 1 | Lok 2 | Lok 3 | Lok 4 |
| September 1851 | Buchloe | - | - | - |
| Oktober 1851 | Kempten | Schwabmünchen | - | - |
| November 1851 | Immenstadt | Staufen | - | - |
| Dezember 1851 | Allgäu | Iller | - | - |
| Februar 1852 | Grünten | - | - | - |
| Mai 1852 | Amper | Isar | - | - |
| Juni 1852 | Berg | Lechfeld | München | Nymphenburg |
Einzelnachweise
- Günther Scheingraber Deutsche Eisenbahnen - Typenskizzen und Schnitte; Band 3 - Lokomotiven und Wagen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen; 1968, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, W. Keller & Co., Stuttgart
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.