Basketbol Süper Ligi

Die Basketbol Süper Ligi (BSL), offiziell Tahincioğlu Basketbol Süper Ligi, ist die höchste Spielklasse des professionellen türkischen Basketballs. In der türkischen Basketballliga wird seit 1966 die Türkische Basketballmeisterschaft der Herren ausgespielt.

Basketbol Süper Ligi (BSL)
Sportart Basketball
Gründungsjahr 13. Dezember 1966
Mannschaften 16 Teams
Land Turkei Türkei
Aktueller Meister Fenerbahçe Doğuş
Internetseite www.bsl.org.tr

Geschichte

Das erste Basketballspiel in der Türkei wurde am Robert College in Istanbul im Jahre 1904 gespielt. Das Galatasaray-Gymnasium gründete im Jahre 1911 das erste Basketballteam des Landes. Hauptverantwortlicher dafür war der Sportlehrer (und Absolvent der Schule) Ahmet Robinson, der seinen Schülern eine ihnen noch unbekannte Sportart beibringen wollte. Er war auch maßgeblich an der stark steigenden Popularität der Sports in der Türkei beteiligt.[1] Ein weiteres Basketballteam wurde 1913 vom Erzrivalen Fenerbahçe gegründet.

Die erste inoffizielle Basketballliga wurde 1927 in Istanbul gegründet und die Basketballmeisterschaften wurden ab 1946 zwischen Teams aus Istanbul, Ankara und Izmir ausgetragen.

Die offizielle türkische Basketball Liga wurde am 13. Dezember 1966 von der Türkischen Basketball-Föderation gegründet. Namensgeber und Hauptsponsor wurde ab der Saison 2006 der Elektronikhersteller Beko. Seit der Saison 2015/16 ist der Namenssponsor Spor Toto.

Spielmodus

  • Reguläre Saison: 16 Mannschaften spielen im Ligasystem jeweils zwei Mal gegeneinander (ein Heimspiel, ein Auswärtsspiel) und daraus ergeben sich die acht qualifizierten Teams für das darauf folgende Play-Off.
  • Play-Off-Viertelfinale: Die einander zugelosten Mannschaften spielen zwei Spiele gegeneinander. Sollte es zu einem 1 zu 1 kommen bestreiten beide Teams ein drittes Spiel. Das Heimrecht hätte dann die Mannschaft mit der besseren Platzierung.
  • Play-Off-Halbfinale: In zwei Best-Of-Fives werden die Finalisten der Saison ermittelt.
  • Play-Off-Finale: Der Meister der Spielzeit ist die Mannschaft, die (in maximal fünf Spielen) drei Siege gegen den Konkurrenten erringen kann.

Absteiger sind die beiden letztplatzierten Mannschaften der regulären Saison.

Mannschaften 2018/19

In der Spor Toto Basketbol Ligi sind die folgenden sechzehn Mannschaften in der Saison 2018/19 dabei.

Team Stadt Halle Plätze
Afyon Belediye SK Afyonkarahisar Afyon Atatürk Sports Hall 2.000
Anadolu Efes SK Istanbul Abdi İpekçi Arena 12.500
Banvit BK Balıkesir Kara Ali Acar Spor Salonu 3.000
Beşiktaş Sompo Japan Istanbul Sinan Erdem Dome 16.000
Darüşşafaka Doğuş Istanbul Ayhan Şahenk Spor Salonu 3.500
Demir İnşaat Büyükçekmece Istanbul Gazanfer Bilge Spor Salonu 2.500
Eskişehir Basket SK Eskişehir Anadolu Üniversitesi Spor Salonu 5.500
Fenerbahçe Beko Istanbul Ülker Sports Arena 13.800
Galatasaray Istanbul Istanbul Abdi-İpekçi-Arena 12.500
Gaziantep Basketbol Gaziantep Karataş Şahinbey Spor Salonu 6.400
Istanbul BB Istanbul Cebeci Spor Salonu 1.250
Pınar Karşıyaka Basket Izmir Karşıyaka Arena 5.000
Sakarya BB Sakarya Sakarya Atatürk Spor Salonu 1.500
Tofaş SK Bursa Tofaş Nilüfer Spor Salonu 7.500
Trabzonspor Medical Park Trabzon Hayri Gür Spor Salonu 7.500
Türk Telekom Ankara Ankara Arena 10.400

Meisterschaften

Verein Meisterschaften Die gewonnenen Spielzeiten
Anadolu Efes SK 15 1979, 1983, 1984, 1992, 1993, 1994, 1996, 1997, 2002, 2003, 2004, 2005, 2009, 2019, 2021
Fenerbahçe 13 (Fenerbahçe): 1991 (Ülkerspor): 1995, 1998, 2001, 2006, (Fenerbahçe Ülker): 2007, 2008, 2010, 2011, 2014, 2016, 2017, (Fenerbahçe Doğuş): 2018
Eczacıbaşı SK 8 1976, 1977, 1978, 1980, 1981, 1982, 1988, 1989
Technische Universität Istanbul 5 1968, 1970, 1971, 1972, 1973
Galatasaray 5 1969, 1985, 1986, 1990, 2013
Tofaş SAS 2 1999, 2000
Pınar Karşıyaka 2 1987, 2015
Beşiktaş JK 2 1975, 2012
Altınordu Izmir 1 1967
Ankara Muhafızgücü 1 1974

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ülkemizde Basketbol. Abgerufen am 6. April 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.