Barry Dierks

Barry Dierks (* 1899 in Pittsburgh; † 20. Februar 1960 in Frankreich) war ein US-amerikanischer Architekt der Moderne. Er war in Frankreich aktiv, vor allem in der Côte d’Azur von 1925 bis in die 1950er Jahre.

Leben

Barry Dierks, Sohn von W. C. Dierks, Geschäftsführer der Klavierfabrik C. C. Mellor, studierte Architektur am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh, wo er 1921 sein Diplom machte. Er setzte sein Studium an der École des Beaux-Arts in Paris im Atelier von Léon Jaussely fort.[1]

Um seinen Aufenthalt in Frankreich zu finanzieren, nahm er einen Job bei der Bank Choillet an. Hier machte er Bekanntschaft mit dem Bankdirektor Colonel Eric Sawyer, einem ehemaligen Offizier der britischen Armee, der sein Geliebter und lebenslanger Partner wurde.[2] Im Jahr 1925 beschlossen die beiden, sich im Süden von Frankreich niederzulassen. Diese Entscheidung basierte auf den beruflichen Ziel von Dierks und der wachsenden Nachfrage für Landhäuser in dieser Region von vermögenden Kunden, zum größten Teil Briten.

In Théoule-sur-Mer im Département Alpes-Maritimes entdeckten Dierks und Sawyer einen 6000 m² großen isolierten Ort mit einer unzugänglichen Bucht und einen privaten Strand auf einer privaten Halbinsel an der Pointe de l’Esquillon, wo sie ihr Haus, die Villa Le Trident bauten.

Von 1925 bis zu seinem Tod hatte Dierks mehr als 100 Aufträge für Neubauten sowie Umbau und Erweiterungen bestehender Villen. Sein Kundenstamm, der aus Aristokraten, Künstlern und Unternehmern zusammengesetzt war, schien nur durch Mundpropaganda aufgebaut worden zu sein.[1]

Während des Zweiten Weltkrieges beteiligte sich Barry Dierks an humanitären Einsätzen, bevor er die Region verließ; Eric Sawyer schloss sich dem Widerstand an. Im Jahr 1946 hinterließ General Georges Catroux eine lobende Anmerkung über ihre Aktivitäten während des Kriegs im Gästebuch der Villa Le Trident.

Im Jahr 1956 wurde nach Krankheit sein Bein amputiert. Er starb am 20. Februar 1960, Eric Sawyer lebte noch bis 1985.

Ausführungen

Laut einer Studie aus dem Jahr 2004 sind 102 Baustellen von Dierks registriert worden. Unter diesen Aufträgen waren 66 britische und 25 französische Kunden. Fast ein Viertel der Villen war für Aristokraten gebaut worden.[1][3]

Die folgende Tabelle zeigt eine unvollständige Liste von Werken von Barry Dierks:

DatumNameKundenAnschriftIGPC
1925Villa Le TridentBarry Dierks8, impasse Renoir, Théoule-sur-Mer
1927Villa La MauresqueSomerset Maugham52, boulevard du Gal-de-Gaulle, Saint-Jean-Cap-Ferratn° IA06000981[4]
1928Villa La Reine JeannePaul-Louis WeillerHameau de Cabasson, Bormes-les-Mimosas
1930Villa Saint-AngeHedwige d’UrselLe Brusc, Six-Fours-les-Plagesn° IA83000435[5]
1932Château de l'Horizon[6]Maxine ElliottRoute du Bord-de-mer, Golfe-Juan, Vallauris
1932Domaine de L'OustarounMarquise de Brantes763, chemin des Salles, Vence
1932Villa Les AspresMarquise de GanayGrasse
1933Manoir Eden RocMarquess of CholmondeleyGolfe-Juan
1936Villa LilliputAmiral-comte Antoine Sala40, boulevard James-Wyllie, Antibesn° IA06001101[7]
1937Villa Lou VieïHerman Rogers10 bis, ancien chemin de Vallauris, Cannesn° IA06000561[8]
1937Villa ZéroMrs. Grant Milnes416, chemin de la Mosquée, Antibesn° IA06001165[9]
1937Villa Sous le VentMrs. Sidney Allenimpasse Félix, Antibesn° IA06001166[10]
1937Mas de TerrafialFrederick Price3, avenue Ziem, Cannesn° IA06000364[11]
1937Villa Tanah MerahGeorge Benjamin Edward Keun64, avenue des Pins, Antibesn° IA06001245[12]
1937Villa Le BeaurevoirDiarmid Campbell-Johnson450, avenue Mrs.-L.-D.-Beaumont, Antibesn° IA06001174[13]
1938Pavillon de bains[14]M. und Mme Boissevain365, chemin de la Mosquée, Antibesn° IA06001175[15]
1938Villa Aujourd'huiMrs. Audrey Chadwick1546, boulevard Maréchal-Juin, Antibesn° IA06001178[16]
1939Villa Ad AstraGénéral Catroux13, avenue Ziem, Cannesn° IA06000365[17]
1939Villa La CassineComte Damien de Martel112 bis, boulevard Francis-Meilland, Antibesn° IA06001187[18]
1940Villa Casa LaurettaGrace MooreMougins
1940Villa Casa EstellaMrs. Aubrey Cartwrightimpasse Félix, Antibesn° IA06001164[19]
1940Villa Aigue-Marine[20]Howard Wilcox490, chemin de la Mosquée, Antibesn° IA06001236[21]
1940Villa Patenôtre[22]Raymond Patenôtre38, boulevard Montfleury, Cannesn° IA06000568[23]
1940Clos de la GaroupeLord und Lady Norman1311, chemin de la Garoupe, Cap d'Antibesn° IA06001210[24]
1950Villa Le ClocherLord und Lady Norman1472, chemin de la Garoupe, Antibesn° IA06001154[25]
1950Cottage d’EilenrocMr. und Mrs. Beaumont460, avenue Mrs. L-D Beaumont, Antibesn° IA06001161[26]
1951Villa HierAnthony Edgar Somers374, avenue Mrs. L-D Beaumont, Antibesn° IA06001173[27]
1952Villa La FolieWilloughby Normanchemin de la Croé, Cap d'Antibesn° IA06001211[28]
1952Cottage de la GaroupeLord und Lady Norman1530, chemin de la Garoupe, Cap d'Antibesn° IA06001153[29]
1956Villa Piccola BellaMme G.L.P. Woodward122, avenue de Vallauris, Cannesn° IA06000628[30]
1958Villa MoschettiJoseph Moschetti18, rue Boucicaut, Cannesn° IA06000620[31]
1960Villa du Bord de merLord und Lady Norman1472, chemin de la Garoupe, Antibesn° IA06001221[32]

Einzelnachweise

  1. François Fray: La clientèle de l’architecte Barry Dierks sur la Côte d’Azur. In: In Situ, revue des patrimoines, n°4, Französisches Kulturministerium, März 2004; abgerufen 29. April 2011
  2. Marie-Sandrine Sgherri: Les archi folies de la Côte d'Azur. (Memento des Originals vom 3. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lepoint.fr In: Le Point, 8. Juni 2004; abgerufen 29. April 2011
  3. Récolement des permis de construire des villes d'Antibes et de Cannes, Fonds Andrau, Archives communales de Cannes.
  4. Villa la Mauresque Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  5. Villa Saint-Ange Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  6. Archives municipales de la ville de Cannes (Stadtarchiv der Stadt Cannes), cote 10Fi1810 Château de l'Horizon
  7. Villa Lilliput Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  8. Villa Lou Vieï Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  9. Villa Zéro Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  10. Villa Sous le Vent Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  11. Mas de Terrafial Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  12. Villa Tanah Merah Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  13. Villa Le Beaurevoir Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  14. Pavillon „für die Nutzung der Duschen und Umkleidekabinen“ (heute die Villa Petit Roc), ehemaliges Nebenhaus der Villa Hou Zée.
  15. Pavillon de bains Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  16. Villa Aujourd'hui Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  17. Villa Ad Astra Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  18. Villa La Cassine Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  19. Villa Casa Estella Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  20. Ehemalige Villa La Presqu'île de l'Ilette.
  21. Villa Aigue-Marine Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  22. Aufbau zerstört, bekannt durch illustrierte Dokumente.
  23. Villa Patenôtre Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  24. Clos de la Garoupe Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  25. Villa Le Clocher Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  26. Cottage d'Villa Eilenroc Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  27. Villa Hier Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  28. Villa La Folie Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  29. Cottage de la Garoupe Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  30. Villa Piccola Bella Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  31. Villa Moschetti Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
  32. Villa du Bord de mer Base Mérimée; abgerufen 30. Juli 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.