Bariumbromit
Bariumbromit ist eine chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Bromite.
| Strukturformel | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
     ![]()  | |||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Bariumbromit | ||||||
| Summenformel | Ba(BrO2)2 | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
  | |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 361,14 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand | 
 fest  | ||||||
| Schmelzpunkt | |||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
  | |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Gewinnung und Darstellung
    
Bariumbromit kann durch Reaktion von Bariumchlorid mit Natriumbromit gewonnen werden.[3]
Die Verbindung kann auch durch Zersetzung von Bariumbromat bei 280 °C in Sauerstoff gewonnen werden.[1]
Verwendung
    
Bariumbromit kann zur Herstellung anderer Alkalimetall-Bromite verwendet werden.[3]
Einzelnachweise
    
- Kurt H. Stern: High Temperature Properties and Thermal Decomposition of Inorganic Salts with Oxyanions. CRC Press, 2000, ISBN 978-1-4200-4234-4, S. 224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 - Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
 - Richard C. Ropp: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds. Newnes, 2012, ISBN 0-444-59553-8, S. 91 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

