Baldern (Bopfingen)

Baldern ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Bopfingen.

Baldern
Stadt Bopfingen
Wappen von Baldern
Einwohner: 409 (30. Jun. 2016)[1]
Eingemeindung: 1973
Postleitzahl: 73441
Vorwahl: 07362
Schloss Baldern, von Südosten gesehen
Schloss Baldern, von Südosten gesehen

Lage

Baldern liegt etwa sechs Kilometer nordwestlich des Stadtkerns von Bopfingen und ist mit mehreren Kreisstraßen an den Verkehr angebunden.

Natur

Naturräumlich gesehen liegt Baldern im Vorland der östlichen Schwäbischen Alb, genauer im Hügelland von Baldern. Im Bereich um Baldern entspringen mehrere in die Eger abfließende Bäche, wie zum Beispiel der westlich des Ortes entspringende Edelbach.

Geschichte

Baldern wurde das erste Mal im 12. Jahrhundert als Balder erwähnt, hiermit wurde die Burg Baldern gemeint. Der am Fuße des Burgberges liegende Weiler Baldern wurde im Jahre 1450 erwähnt erstmals erwähnt und entstand vermutlich im 14. oder 15. Jahrhundert. Zur Gründung des Königreichs Baiern kam Baldern an dieses, wurde jedoch 1810 an das Königreich Württemberg abgetreten. Hier war Baldern bis 1938 Teil des Oberamts Neresheim, mit dem es dann zum Landkreis Aalen und dann zum Ostalbkreis kam. 1973 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Bopfingen.

Wappen

Blasonierung: In Gold auf blauem Berg ein eintürmiges rotes Schloss, der Berg belegt mit einem Wappenschild: In Gold ein roter Schräglinksbalken.

Literatur

  • Baldern. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Neresheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 54). H. Lindemann, Stuttgart 1872, S. 198–205 (Volltext [Wikisource]).

Einzelnachweise

  1. Bopfingen in Zahlen, Website der Stadt Bopfingen, abgerufen am 16. Februar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.