Bahnstrecke Zemitāni–Skulte

Die Bahnstrecke Zemitāni–Skulte (inoffiziell: Riga–Skulte) ist eine Bahnstrecke in Lettland. Sie hat die russische Spurbreite von 1520 mm, hat eine Länge von rund 52 km (vom Hauptbahnhof Riga sind es 56 km) und ist elektrifiziert. Eigentümer und Betreiber der Strecke ist Latvijas dzelzceļš. Die Strecke ist größtenteils doppelspurig ausgebaut, nur die insgesamt 17 Kilometer langen Abschnitte Mangaļi–Ziemeļblāzma, Lilaste–Inčupe und Saulkrasti–Skulte sind einspurig ausgebaut.[2]

Zemitāni–Skulte
ER2T-7117 im Bahnhof Ziemeļblāzma
ER2T-7117 im Bahnhof Ziemeļblāzma
Streckennummer:19
Streckenlänge:52[1] km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Stromsystem:3000 V[2] =
Höchstgeschwindigkeit:100[3] km/h
von Tukums und Jelgava
Rīga Pasažieru
von und nach Aizkraukle
0 Zemitāni
nach Lugaži
2 Brasa
von Lugaži
Industriegleise Hafen Riga
3 Sarkandaugava
6 Mangaļi
9 Ziemeļblāzma
Industriegleise Hafen Riga
12 Vecdaugava
14 Vecāķi
17 Kalngale
21 Garciems
23 Garupe
26 Carnikava
Gauja
28 Gauja
33 Lilaste
Lilaste
A1
39 Inčupe
41 Pabaži
44 Saulkrasti
46 Ķīšupe
49 Zvejniekciems
A1
52 Skulte

Geschichte

1937 wurde der Abschnitt von Riga nach Mangaļi als Teil der Strecke Mangaļi–Rūjiena eröffnet. 1957 wurde die Strecke von Riga nach Mangaļi elektrifiziert. Der Abschnitt von Mangaļi nach Zvejniekciems folgte 1971 und 1991 der Abschnitt von Zvejniekciems nach Skulte.[4] Aufgrund der Finanzkrise nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Strecke von Skulte nach Rūjiena 1996 stillgelegt.

Betrieb heute

Auf der Strecke verkehren drei verschiedene S-Bahn-Linien von Riga aus. Diese Strecken verkehren bis Carnikava, Saulkrasti oder Skulte. Auf der Strecke von Riga bis Carnikava verkehren 16 Zugpaare pro Tag.[5] Die Strecke von Riga nach Saulkrasti wird von 14 Zugpaaren befahren.[6] Die ganze Strecke von Riga bis nach Skulte wird von zehn Zugpaaren pro Tag befahren.[7] Die Fahrt von Riga nach Skulte dauert etwa 70 Minuten. Selten verkehren Güterzüge.

Galerie

Commons: Bahnhof Zemitāni – Sammlung von Bildern
Commons: Bahnhof Brasa – Sammlung von Bildern
Commons: Bahnhof Sarkandaugava – Sammlung von Bildern
Commons: Bahnhof Mangaļi – Sammlung von Bildern
Commons: Bahnhof Ziemeļblāzma – Sammlung von Bildern
Commons: Bahnhof Vecdaugava – Sammlung von Bildern
Commons: Bahnhof Vecāķi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Network Statement 2013 (Memento vom 10. Mai 2013 im Internet Archive) (Seite 43)
  2. Streckenkarte 2009
  3. Network Statement 2013 (Memento vom 10. Mai 2013 im Internet Archive) (Seite 68)
  4. Latvias dzelzceļu līnijas. In: railwaymuseum.lv. Archiviert vom Original am 29. März 2014; abgerufen am 24. Mai 2018 (lettisch, umfangreichere Liste als im vorstehenden aktuellen Link).
  5. http://www.pv.lv/en/train_routes/?stop_from=1&stop_to=230
  6. http://www.pv.lv/en/train_routes/?stop_from=1&stop_to=398
  7. http://www.pv.lv/en/train_routes/?stop_from=1&stop_to=399
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.