Bahnstrecke Montevideo–Paso de los Toros

Die Bahnstrecke Montevideo–Paso de los Toros ist eine Eisenbahnstrecke in Uruguay. Sie führt von der Hauptstadt Montevideo nördlich entlang der Straße Ruta 5 (Uruguay) zur am Río Negro liegenden Stadt Paso de los Toros. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und zum größten Teil eingleisig.

Montevideo–Paso de los Toros
Streckenlänge:265 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:F2 bzw. P5 nach TSI
Höchstgeschwindigkeit:bis 80 km/h
Zweigleisigkeit:Montevideo–Progreso
0,0 Montevideo Central
0,6 Nueva Terminal
1,4 Hafen von Montevideo
2,5 Lorenzo Cornelli
3,2 Bulevar Artigas
4,4 Yatay
4,5 Arroyo Miguelete
4,9 Agraciada
6,5 Zementfabrik
8,0 Sayago
8,5 nach Minas
8,8 nach Minas
9,3 Camino Edison
10,9 Colón
11,6 Terminal Colón
14,3 Cuchilla Pereira
14,7 Abayuba
15,6 La Paz
16,8 Viale
18,6 Atanasio Sierra
19,6 Las Piedras
21,9 El Dorado
22,9 18 de Mayo
24,9 Los Manzanos
26,4 Progreso
28,4 Ende zweites Gleis
28,6 Villa San Pedro
29,9 Villa Felicidad
35,3 Juanicó
38,7
41,4 Ruta 5
42,6 Canelones
43,9 Rodó
51,2 Margat
51,3 nach Santa Lucia
51,9
59,7 nach Santa Lucia
60,2 Río Santa Lucía
60,8 25 de Agosto
Bahnstrecke nach San José
64,6 Independencia
78,7 Cardal
87,4 25 de Mayo
90,5
97,5 Berrondo
105,0 Florida
106,2 Bahnstrecke nach Kilómetro 329
109,9
118,2 Santa Teresa
123,8
126,2 La Cruz
139,7 Pintado
150,3
152,7 Sarandi Grande
164,0
177,8 Goñi
186,9
196,8 Durazno
200,2 Río Yí
200,9
214,2
220,5 Villasboas
230,2
236,4 Molles
244,8
249,6 Parish
254,8
255,7 Anschluss UPM 2
258,1 Anschluss UPM 2
Río Negro
265,0 Paso de los Toros
nach Rivera

Geschichte

Stillgelegter Endbahnhof Estación Central General Artigas in Montevideo
Einfahrt von Triebwagen des Typs Y1 aus 25 de Agosto in den neuen Endbahnhof Montevideo Nueva Terminal
Bahnhof Colón
Bahnhof Canelones

Das im Jahr 1866 gegründete Eisenbahnunternehmen Ferrocarril Central del Uruguay eröffnete am 1. Januar 1869 den 17 km langen Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Bella Vista und Las Piedras als erste Eisenbahn in Uruguay. Die Strecke wurde im Jahre 1871 südwärts bis nach Montevideo verlängert; in den 1880er Jahren auch nordwärts.[1]

Projekt Ferrocarril Central

Das Projekt wurde im August 2017 präsentiert. Das uruguayische Verkehrs- und Bauministerium (MTOP) schloss für den Bau und die Wartung der Strecke im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft einen Vertrag mit der Grupo Vía Central, einem Konsortium (spanisch Consorcio Constructor Ferrocarril Central, CCFC) aus der französischen NGE, der spanischen Sacyr und den uruguayischen Unternehmen Berkes und SACEEM. Der Grundstein wurde am 23. Mai 2019 gelegt[2]. Die Bauarbeiten starteten im Februar 2020[3]. Die Arbeiten sollen Mitte 2023 fertiggestellt sein. Durch die Umgehung von Santa Lucía und kleineren Änderungen wird sich die Streckenlänge von 273 auf 265 Kilometer verkürzen.

Die Ertüchtigung der Strecke für Güterzüge mit einer Achslast von 22,5 t steht in Zusammenhang mit dem Bau eines Zellstoffwerkes der finnischen UPM-Kymmene in Paso de los Toros und dem dadurch entstehenden Transportbedarf zum Hafen von Montevideo.

Die Bahnstrecke Montevideo–Paso de los Toros wird die erste mit ERTMS ausgestattete Strecke in Uruguay sein.[4]

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Eisenbahn in Uruguay
  2. Lok-Report vom 24 Mai 2019
  3. UNIFE-Factsheet
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.