Paso de los Toros

Paso de los Toros (wörtlich Pass der Stiere) ist eine Stadt in Uruguay.

Paso de los Toros
Paso de los Toros
Paso de los Toros auf der Karte von Uruguay
Basisdaten
Staat Uruguay Uruguay
Departamento Tacuarembó
Stadtgründung 1903
Einwohner 12.985 (2011)
Stadtinsignien
Detaildaten
Höhe 43 m
Postleitzahl 45100[1]
Zeitzone UTC−3
Stadtvorsitz Juan José López
Website jlapasodelostoros.com
Denkmal „El Toro“ in Paso de Los Toros
Denkmal „El Toro“ in Paso de Los Toros
Parroquia Santa Isabel
Parroquia Santa Isabel

Lage

Sie liegt im Zentrum Uruguays am Río Negro im Departamento Tacuarembó. Westlich befindet sich der Baygorria-Stausee, östlich ist das Wasserkraftwerk Rincón del Bonete am gleichnamigen Stausee zu finden.

Geschichte

Am 1. Juli 1953 erhielt Paso de los Toros durch das Gesetz Nr. 11.952 (Ley 11.952) den Status einer Ciudad (Stadt).

Stadtverwaltung

Bürgermeister (Alcalde) von Paso de los Toros ist Juan José López Sanchez.[2][3]

Einwohner

Sie ist mit 12.985 Einwohnern (Stand: 2011; 13.315 [1996]), davon 6.211 männliche und 6.774 weibliche[4], die zweitgrößte Stadt des Departamentos.

Jahr Einwohner
1963 9.522
1975 13.032
1985 13.026
1996 13.315
2004 13.231
2011 12.985

Quelle:[5][6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Südlich des Rio Negro errichtet die Firma UPM ein Zellstoffwerk.

Mit der 250 km südlich gelegenen Hauptstadt Montevideo ist Paso de los Toros mit der sie über die Ruta 5 und der Bahnstrecke Montevideo–Paso de los Toros verbunden.

Söhne der Stadt

Sonstiges

Paso de los Toros ist auch der Name eines in Uruguay und Argentinien beliebten kohlensäurehaltigen Limonaden-Getränks der PepsiCo, Inc.

Einzelnachweise

  1. Postleitzahlenverzeichnis der uruguayischen Post
  2. Information auf der Offiziellen Internetpräsenz der Stadt
  3. "MUNICIPIOS DE URUGUAY" auf der Internetpräsenz des uruguayischen Intendentenkongresses (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)
  4. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 23. September 2012
  5. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (MS Word; 148 kB)
  6. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay – Stand 2004 (MS Excel; 38 kB), abgerufen am 24. Oktober 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.