Bahnstrecke Börgönd–Tapolca

Die Bahnstrecke Börgönd–Tapolca ist eine eingleisige und teilweise elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den Komitaten Fejér und Veszprém in Ungarn. Sie wird auch Balaton-Nordstrecke genannt.

Börgönd–Tapolca
Strecke der Bahnstrecke Börgönd–Tapolca
Streckennummer:44 (Börgönd–Szabadbattyán)
29 (Szabadbattyán–Tapolca)
Kursbuchstrecke:944 (Börgönd–Szabadbattyán)
29 (Szabadbattyán–Tapolca)
Streckenlänge:118 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C2 (Börgönd–Szabadbattyán)
CM2 (Szabadbattyán–Balatonfüred)
C2 (Balatonfüred–Tapolca)
Stromsystem:Szabadbattyán–Balatonfüred:
25 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
von Pusztaszabolcs
von Sárbogárd
0,0 Börgönd
nach Székesfehérvár
Fövenypuszta
von Budapest-Déli
10,8 Szabadbattyán
nach Murakeresztúr
Alsósomlyó
18,1 Polgárdi-Ipartelepek
20,8 Polgárdi
23,9 Füle
Komitat Fejér / Komitat Veszprém
28,0 Balatonfőkajár felső
Neutrassierung
von Hajmáskér
30,7 Csajág
nach Dombóvár
33,3 Balatonakarattya
Tunnel Csittényhegy (96 m)
36,0 Csittényhegy
38,8 Balatonkenese
Fűzfőfürdő
44,8 Balatonfűzfő
Vörösberény-Budatava
50,6 Balatonalmádi
von Veszprém külső pu.
52,7 Káptalanfüred
56,7 Alsóörs
60,6 Csopak
63,8 Balatonarács
65,1 Balatonfüred
68,1 Balatonfüred-Hajógyár
70,2 Aszófő
72,3 Örvényes
73,6 Balatonudvari
75,3 Fövenyes
79,2 Balatonakali-Dörgicse
82,2 Zánka-Erzsébettábor
83,9 Zánka-Köveskál
Balatonszepezd felső
87,1 Balatonszepezd
88,7 Szepezdfürdő
90,9 Révfülöp
95,3 Balatonrendes
96,9 Ábrahámhegy
100,4 Badacsonyörs
101,6 Badacsonytomaj
103,6 Badacsony
106,4 Badacsonylábdihegy
108,8 Badacsonytördemic-Szigliget
111,8 Nemesgulács-Kisapáti (mit Awanst)
von Balatonszentgyörgy
117,9 Tapolca
nach Zalahaláp
nach Ukk und Boba

Quellen: [1][2][3]

Streckenbeschreibung

418 mit Eilzug nach Tapolca in Balatonalmádi (2016)

Die Strecke beginnt im Bahnhof Börgönd, wo sie sich von den Bahnstrecken Székesfehérvár–Pusztaszabolcs und Börgönd–Sárbogárd trennt, und verläuft in südwestlicher Richtung nach Szabadbattyán an der elektrifizierten Hauptstrecke Budapest-Déli–Murakeresztúr. Seit einer Neutrassierung Mitte der 1960er Jahre[4] ist der im weiteren südwestlichen Verlauf liegende Bahnhof Csajág ein Kreuzungsbahnhof mit der Bahnstrecke Hajmáskér–Dombóvár.

Erst nach Verlassen des 96 Meter langen Tunnels Csittényhegy in Balatonakarattya ergibt sich der Blick auf den Balaton. Im weiteren Verlauf über Balatonfűzfő, Balatonalmádi, Balatonfüred und Révfülöp führt die Strecke in südwestlicher Richtung unmittelbar am Ufer des Sees entlang, ehe sie in Badacsonylábdihegy nach Norden schwenkt und etwa zehn Kilometer ins Landesinnere nach Tapolca verläuft.

Geschichte

Obwohl die Städte am südlichen Ufer des Balatons bereits 1861 mit der Bahnstrecke BudapestNagykanizsaPragersko eine Eisenbahnanbindung erhielten, wurde der Bau einer Eisenbahnstrecke entlang des nördlichen Ufers erst im Jahre 1907 konzessioniert.[5] Die Strecke wurde 1909 eröffnet.

Von November 2019 bis Mai 2021 wurde der Abschnitt Szabadbattyán–Balatonfüred elektrifiziert, dafür musste unter anderem das Gleisbett im Tunnel Csittényhegy um einige Zentimeter tiefer gelegt werden.[6] Des Weiteren wurden die Bahnhöfe Polgárdi, Balatonkenese, Balatonfűzfő und Alsóörs modernisiert.[7] Der elektrische Zugbetrieb wurde am 19. Juni 2021 aufgenommen.[8] Eine weitere Elektrifizierung über Tapolca nach Keszthely sowie Ukk ist in Planung.[7]

Betrieb

Im Reiseverkehr nutzen Personenzüge von Székesfehérvár nach Tapolca die Strecke. Sie werden aus Dieseltriebwagen der Baureihen 426 oder 117 oder mit Diesellokomotiven der Baureihe 418 bespannten Wagenzügen gebildet. Zudem verkehren Eilzüge von Budapest-Déli über Székesfehérvár nach Tapolca. Der Lokwechsel von Elektrolokomotiven der Baureihe 431 auf Diesellokomotiven der Baureihe 418 fand bis Juni 2021 in Székesfehérvár statt, seitdem in Balatonfüred.[9][10]

In den Sommermonaten finden auf der Balaton-Nordstrecke jährlich sogenannte „Retro-Wochenenden“ statt, an denen die Planzüge von historischen Lokomotiven bespannt werden. Teilweise kommen dabei auch historische Personen- und Speisewagen zum Einsatz.[11][12]

Commons: Bahnstrecke Székesfehérvár–Tapolca-vasútvonal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: 29 vonalhoz tartozó pontok. Abgerufen am 3. Juli 2021 (ungarisch).
  2. Magyar Államvasutak Zrt.: Menetrendi segédkönyv I. kötet. (PDF; 2,3 MB) 3.20. Székesfehérvár–Tapolca. S. 57–61, abgerufen am 3. Juli 2021 (ungarisch).
  3. 29 Székesfehérvár-Tapolca. In: Magyarország vasútállomásai és vasúti megállóhelyei. Abgerufen am 3. Juli 2021 (ungarisch).
  4. Adani12345: 2018.02.17 29-es vonal régi nyomvonala Csajágnál. In: YouTube. 20. Februar 2018, abgerufen am 6. Juli 2021 (ungarisch).
  5. Victor Freiherr von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Ungarische Eisenbahnen. In: Zeno.org. 1923, abgerufen am 7. Juli 2021.
  6. Elektrifizierung der Nord-Bahn am Balaton geht weiter. In: Balaton Zeitung. 3. Mai 2020, abgerufen am 3. Juli 2021.
  7. Bahnverkehr am Balaton-Nordufer kann bald wieder aufgenommen werden. In: Balaton Zeitung. 4. April 2021, abgerufen am 3. Juli 2021.
  8. Hans-Jürgen Schulz: Ungarn: Plattensee-Nordstrecke jetzt elektrisch. In: LOK Report. 20. Juni 2021, abgerufen am 3. Juli 2021.
  9. Historische Wagenreihung 2019 - Strecke H-29. In: vagonWEB. Abgerufen am 3. Juli 2021.
  10. Wagenreihungen 2021 - Strecke H-29. In: vagonWEB. Abgerufen am 3. Juli 2021.
  11. Magyar Államvasutak Zrt.: Ismét retró hétvége az észak-balatoni vonalon. 30. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2021 (ungarisch).
  12. Magyar Államvasutak Zrt.: Az időutazás márpedig lehetséges: retró vonatokkal. Abgerufen am 15. Juli 2021 (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.