Bahnhof Gau Odernheim

Der Bahnhof Gau Odernheim war ein Trennungsbahnhof in Gau-Odernheim, an dem die Bahnstrecke Osthofen–Gau Odernheim von der Bahnstrecke Bodenheim–Alzey abzweigte. Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Gau Odernheim
Empfangsgebäude (1904)
Empfangsgebäude (1904)
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Eröffnung 1896
Auflassung 1985
Architektonische Daten
Baustil gründerzeitlicher Typenbau
Lage
Stadt/Gemeinde Gau-Odernheim
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 47′ 9″ N,  11′ 8″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz
i16i16i18

Geschichte

Mit der Aufnahme des Verkehrs auf dem Streckenabschnitt von Alzey nach Undenheim 1896 wurde der Bahnhof in Gau-Odernheim als Durchgangsbahnhof eingeweiht. 1897 folgte die von Gau-Odernheim ausgehende Zweigstrecke nach Osthofen. In den Anfangsjahren war der Bahnhof mit einem Stationsvorsteher besetzt, außerdem war in Gau-Odernheim das Zugpersonal (Lokomotivführer, Heizer und Schaffner) stationiert, da die Züge von hier aus abgingen.[2] Dafür gab es gegenüber dem Bahnhofsgebäude ein weiteres Wohngebäude, die so genannte Bahnmeisterei, ein um 1896 errichteter größerer gründerzeitlicher Klinkerbau mit Krüppelwalmdach und zugehöriger Kastanienallee mit Gartengelände. Dieses Gebäude steht ebenfalls unter Denkmalschutz.

1927 wurde der zugehörige Lokomotiv-Bahnhof aufgegeben.[3] Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke nach Osthofen 1974 und auf der Strecke Alzey–Bodenheim am 31. Mai 1985 verlor der Bahnhof seine Funktion. Nach der Einstellung des Güterverkehrs 1995 wurden die Gleisanlagen beider Strecken bis 1998 rückgebaut. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs und die Flächen der ehemaligen Gleisanlagen wurden verkauft und teilweise überbaut. Im Gebäude befinden sich heute eine Bücherwerkstatt sowie Wohnungen.

Gebäude

Bahnhof in Gau-Odernheim (ehemalige Gleisseite)

Alle Empfangsgebäude auf den Unterwegsbahnhöfen der beiden Strecken wurden als Typenbau nach demselben Entwurf erbaut und unterscheiden sich hauptsächlich in der Lage des Güterschuppen, der entweder angebaut oder separat ausgeführt wurde. Das Empfangsgebäude in Gau-Odernheim ist ein zweiteiliger spätgründerzeitlicher Klinkerbau aus der Eröffnungszeit der Bahnstrecken mit abgesetztem Güterschuppen. Im Erdgeschoss befanden sich die Diensträume und im ersten Stock die Wohnung des Bahnbediensteten.[4] An das Erdgeschoss des Hauptgebäudes wurde später auf der Bahnsteigseite ein Anbau für das Stellwerk angefügt.

Die weiteren Nebengebäude des Bahnhofs, wie beispielsweise Güterschuppen, Laderampe und Toilettenhäuschen, sind nicht erhalten.

Literatur

  • Gerhard Fillinger und Manfred Hinkel: Die Nebenbahn Bodenheim–Alzey. Sutton Verlag, Erfurt 2006, 1. Auflage, ISBN 3-86680-071-1

Einzelnachweise

  1. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Alzey-Worms. (Memento vom 19. Oktober 2020 im Internet Archive)Mainz 2018, S. 47 (PDF; 458 kB).
  2. Die Nebenbahn Bodenheim–Alzey; S. 17
  3. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion in Mainz vom 21. Mai 1927, Nr. 22. Nachrichten, S. 148.
  4. Die Nebenbahn Bodenheim–Alzey; S. 9
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.