Bahnhof Courcelles-Chaussy

Der Bahnhof Courcelles-Chaussy (1891–1918: Kurzel[2]) war der Bahnhof der gleichnamigen Gemeinde in Lothringen und zeichnete sich vor dem Ersten Weltkrieg durch seine besondere Ausstattung für Aufenthalte von Kaiser Wilhelm II. aus.

Courcelles-Chaussy
Kaiserbahnhof, Straßenseite
Kaiserbahnhof, Straßenseite
Daten
Eröffnung 1873
Auflassung 1985
Lage
Stadt/Gemeinde Courcelles-Chaussy
Département Département Moselle
Region Grand Est
Staat Frankreich
Koordinaten 49° 6′ 29″ N,  23′ 34″ O
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in Frankreich
i16i16

Geografische Lage

Der Bahnhof lag an der heute stillgelegten Bahnstrecke Kurzel–Teterchen etwa 1,5 km vom Schloss Urweiler entfernt, das Kaiser Wilhelm II. zeitweise als Sommerresidenz nutzte.

Geschichte

Allerhöchster Besuch im Bahnhof Kurzel: Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria

Der Bahnhof wurde mit dem entsprechenden Abschnitt der Bahnstrecke 1873 eröffnet. Er gehörte damals zum Netz der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL), nach dem Ersten Weltkrieg zur Administration des chemins de fer d'Alsace et de Lorraine (AL) und ab 1938 zur SNCF. Der Personenverkehr auf der Strecke wurde 1948 aufgegeben. Bis 1985 bestand noch Güterverkehr. Dann wurde die Strecke stillgelegt.[3]

Gebäude

Das Besondere war, dass der Bahnhof zwei Empfangsgebäude besaß, eines für den öffentlichen Verkehr und auf der gegenüberliegenden Seite der Gleise einen Fürstenbahnhof für den deutschen Kaiser. Außerdem wurde im Bahnhof eine 130 m lange Remise errichtet, um den kaiserlichen Hofzug geschützt abstellen zu können. Die Gebäude sind alle nicht mehr erhalten.[4]

Literatur

  • Laurent Baudoin: Les gares d’Alsace-Lorraine. Un heritage de l’annexion Allemande (1871–1918). Editions Pierron, Sarreguemines 1995. Ohne ISBN, S. 70–72.
  • Eisenbahnatlas Frankreich. Bd. 1: Nord – Atlas ferroviaire de la France. Tome 1: Nord. Schweers + Wall, Aachen 2015. ISBN 978-3-89494-143-7, Taf. 20, 4B.
Commons: Pavillon impérial Courcelles-Chaussy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas.
  2. Baudoin, S. 70.
  3. Baudoin, S. 72.
  4. Jean-Georges Trouillet: Les Chemins de fer Impériaux d’Alsace-Lorraine – Reichs-Eisenbahnen in Elsass-Lothringen. Éditions Drei Exen Verlag, Husseren-les-Châteaux 2018. ISBN 978-2-9565934-0-9, S. 200.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.