Babylotse
Babylotse ist ein bundesweit in Geburtskliniken und Arztpraxen verbreitetes Präventionsprogramm zum vorbeugenden Kinderschutz und zur frühen Gesundheitsförderung von Kindern.[1] Initiator ist die Stiftung Familienorientierte Nachsorge Hamburg SeeYou.[2]
Der Bedarf an psychosozialer Unterstützung von Familien wächst stetig.[3] Dabei gilt der Zeitraum von Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit als psychosozial besonders kritische Lebenslage.[4] Mit den Frühen Hilfen haben sich seit 2012 lokale und regionale Unterstützungssysteme für Eltern mit Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren herausgebildet.[5] Trotz überzeugender Forschungsergebnisse zur Effektivität und Effizienz von Frühen Hilfen[6] gelingen Früherkennung und Intervention in der Praxis noch nicht hinreichend. Das Programm Babylotse verfolgt eine Systematisierung der Überleitung von Familien aus dem Gesundheitssystem heraus in das Netz der Frühen Hilfen und andere soziale Sicherungssysteme. Kern ist die Lotsenfunktion zum Finden und Nutzen der passenden Einrichtungen.[1][7]
Ziele und Zielgruppen
Ziel des Programms Babylotse ist die Förderung einer gesunden Kindesentwicklung, unabhängig von der psychosozialen Belastungssituation in der Familie. Das Programm richtet sich an junge Familien im Zeitraum Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit. Speziell qualifizierte Babylotsen beraten Familien in Frauenarztpraxen und Geburtskliniken, um frühzeitig psychosoziale Belastungen zu erkennen und eine erfolgreiche Vermittlung an geeignete Hilfen zu ermöglichen. Das Angebot ist für die Familien freiwillig und kostenlos.
Die Stiftung unterstützt in ganz Deutschland Geburtskliniken, Arztpraxen, Jugendhilfeträger und Kommunen bei der Einführung des Programms Babylotse. Dazu bietet die Stiftung ein umfangreiches Entwicklungs- und Qualifizierungsangebot.[8] Die von SeeYou mitinitiierte Bundesarbeitsgemeinschaft BAG Gesundheit & Frühe Hilfen[9] hilft politischen Entscheidungsträgern, die Notwendigkeit von Lotsensystemen aus dem Gesundheitssystem in andere soziale Sicherungssysteme zu verstehen und befördert so die deutschlandweite Verbreitung und Regelfinanzierung.
Leistungen und Wirkung
Babylotsen führen Aufgaben und Leistungen des Gesundheitssystems, der Sozialhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe im Sinne eines Case Managements zusammen. Sie vermeiden so unklare Strukturen und Dopplungen im Hilfesystem, die regelhaft zu einer noch größeren Verunsicherung der Familien führen und unnötige Kosten verursachen.
Babylotsen sind typischerweise Sozialpädagoginnen, in Einzelfällen auch Hebammen, Familienhebammen, Kinderkrankenschwestern oder Vertreterinnen vergleichbarer Berufsgruppen mit Zusatzqualifikation. Sie unterstützen Familien in hochsensiblen und gleichzeitig hochriskanten Lebensphasen effektiv und effizient bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie bei Erziehungsaufgaben und bei der Lösung von Konflikten und Krisen. Das Spektrum reicht dabei von der Klärung formaler Fragen wie Geburtsanmeldung oder Beantragung von Elterngeld über Sorgen und Ängste rund um die Geburt und das Leben mit einem Neugeborenen bis hin zu existenziellen Problemen wie ungeklärtem Aufenthaltsstatus, Wohnungslosigkeit oder Gewalt in der Partnerschaft. Sie verfügen über Expertenwissen bezüglich des örtlichen Netzwerkes und können Familien somit effektiv in geeignete, wohnortnahe Unterstützungsangebote überleiten.
Das Programm führt nachweislich zu einer früheren und stabileren Inanspruchnahme Früher Hilfen. Ein positiver Effekt auf die Eltern-Kind-Beziehung und letztlich auf die kindliche Entwicklung wird postuliert. Untersuchungen belegen zudem eine signifikante Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung der Mütter.[10][11]
Seit 2015 trägt das Programm Babylotse das Gütesiegel „WIRKT!“ von Phineo.[12]
Entstehung und Verbreitung
Das Programm wurde in Hamburg auf Initiative des Kinderarztes Sönke Siefert am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift entwickelt. Als erste Geburtsklinik hat 2007 das Katholische Marienkrankenhaus Hamburg das Programm eingeführt. Durch Standardisierung von Arbeitsprozessen mit Hilfe eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN ISO sowie Beratungs- und Fortbildungsleistungen gelang eine Übertragung auf Standorte in ganz Deutschland. Zur Qualitätssicherung und -entwicklung dient ein bundesweiter Qualitätsverbund.[13]
Babylotsen sind an über 70 Geburtskliniken in acht Bundesländern und an 16 Frauen- sowie Kinder- und Jugendarztpraxen aktiv (Stand: Dezember 2021):[14]
- Baden-Württemberg:
- Bad Mergentheim: Caritas-Krankenhaus, Träger: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. Caritas Heilbronn-Hohenlohe
- Lörrach: St. Elisabethen-Krankenhaus, Träger: St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach gGmbH
- Berlin:
- DRK Kliniken Berlin Westend, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Martin-Luther-Krankenhaus, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Sana Kliniken Berlin-Brandenburg, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- St. Joseph Krankenhaus, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Charité (Campus Virchow-Klinikum und Mitte), Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Vivantes Klinikum Kaulsdorf, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Vivantes Klinikum Neukölln, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Vivantes Klinikum am Urban (Kreuzberg), Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Caritas Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung), Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- DRK Kliniken Köpenick, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Evangelisches Krankenhaus Waldfriede, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- St. Gertrauden Krankenhaus, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Vivantes Humboldt-Klinikum, Träger: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Hamburg:
- Agaplesion Diakonieklinikum, Träger: Stiftung SeeYou
- Asklepios Klinik Altona, Träger: Stiftung SeeYou
- Asklepios Klinik Barmbek, Träger: Stiftung SeeYou
- Asklepios Klinik Nord, Träger: Stiftung SeeYou
- Asklepios Klinik Wandsbek, Träger: Stiftung SeeYou
- Bethesda Krankenhaus, Träger: Stiftung SeeYou
- Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus, Träger: Stiftung SeeYou
- Marienkrankenhaus, Träger: Stiftung SeeYou
- HELIOS Mariahilf Klinik, Träger: Gesundheitsamt Hamburg-Harburg
- Stiftung SeeYou (Babylotse ambulant)
- Hessen:
- Frankfurt: Bürgerhospital Frankfurt, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Frankfurt: Hospital zum Heiligen Geist, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Frankfurt: Klinikum Frankfurt Höchst, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Frankfurt: Krankenhaus Nordwest, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Frankfurt: Krankenhaus Sachsenhausen, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Frankfurt: Universitätsklinikum, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Frankfurt: St. Elisabeth-Krankenhaus, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Main-Taunus-Kreis: Kreiskrankenhaus Bad Soden, Träger: Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverbund Frankfurt am Main
- Rüsselsheim: GPR Klinikum, Träger: GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gemeinnützige GmbH
- Wiesbaden: St. Josefs-Hospital, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen
- Bad Homburg: Hochtaunus-Kliniken, Träger: DKSV Hochtaunus
- Eschwege: Klinikum Werra-Meißner, Träger: Werra-Meißner-Kreis
- Hanau: Klinikum Hanau, Träger: ask Albert Schweitzer Kinderdorf
- Hanau: St. Vinzenz-Krankenhaus gGmbH, Träger: ask Albert Schweitzer Kinderdorf
- Gelnhausen: Main-Kinzig-Kliniken, Träger: ask Albert Schweitzer Kinderdorf
- Frankenberg: Kreiskrankenhaus Frankenberg, Träger: Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Korbach: Stadtkrankenhaus Korbach, Träger: Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Limburg: St. Vincenz-Krankenhaus Limburg, Träger: Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Limburg-Weilburg e.V.
- Niedersachsen:
- Wilhelmshaven: Klinikum Wilhelmshaven, Träger: SOS-Kinderdorf e.V.
- Hildesheim: Helios Klinikum, Träger: Helios Klinikum Hildesheim GmbH
- Hildesheim: St. Bernward Krankenhaus, Träger: Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim
- Hannover: Klinikum Rübenberge, Träger: Region Hannover, Team Jugendhilfeplanung und Fachberatung Kinderschutz
- Nordhorn: Euregio-Klinik Albert-Schweitzer-Straße GmbH
- Osnabrück: Marienhospital, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
- Osnabrück: Klinikum Osnabrück, Träger: Diakonie
- Sozialdienst katholischer Frauen Cloppenburg (Babylotse ambulant)
- Sozialdienst katholischer Frauen Oldenburg (Babylotse ambulant)
- Sozialdienst katholischer Frauen Vechta (Babylotse ambulant)
- Nordrhein-Westfalen:
- Bochum: Augusta-Kranken-Anstalten, Träger: Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
- Bochum: St. Elisabeth Hospital, Träger: Katholisches Klinikum Bochum Holding gGmbH
- Castrop-Rauxel: St. Rochus-Hospital, Träger: Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
- Dortmund: Knappschaftskrankenhaus Dortmund - Klinikum Westfalen
- Dortmund: Klinikum Dortmund gGmbH
- Dortmund: St.-Johannes-Hospital, Träger: Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH
- Dortmund: St. Josefs Hospital, Träger: Katholische St. Lukas Gesellschaft gGmbH
- Düren: St. Marien-Hospital, Träger: St. Marien-Hospital gGmbH
- Düsseldorf: Florence-Nightingale Krankenhaus, Träger: Kaiserswerther Diakonie
- Düsseldorf: Marien Hospital Düsseldorf GmbH, Träger: Caritasverband Düsseldorf e.V.
- Hamm: Evangelisches Krankenhaus Hamm GmbH, Träger: Valeo Kliniken-GmbH
- Hamm: St. Barbara-Klinik, Träger: St. Barbara-Klinik Hamm GmbH
- Münster: Clemenshospital Münster, Träger: Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
- Münster: St. Franziskus-Hospital, Träger: St. Franziskus Hospital
- Sachsen-Anhalt:
- Halle: Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle, Träger: Krankenhaus St. Elisabeth und Sr. Barbara Halle (Saale) GmbH
- Thüringen
- Bad Langensalza / Mühlhausen: Hufeland Klinikum, Träger: AWO Regionalverband Mitte West Thüringen e.V.
- Saalfeld: Thüringen-Klinik gGmbH, Träger: CLINOTEL-Verbund
Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im Ambulanten Sektor (KID-PROTEKT)
Das vom Innovationsfonds des G-BA geförderte Projekt KID-PROTEKT (Projektlaufzeit 09/2018 – 08/2021) wurde in zwölf Frauenarztpraxen und elf Kinder- und Jugendarztpraxen in Hamburg und der Metropolregion (Niedersachsen, Schleswig-Holstein) umgesetzt. Ziel war eine bessere Unterstützung von Schwangeren und Eltern in schwierigen Lebensumständen. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Programm Babylotse wurden die bestehenden Vorsorgeuntersuchungen um eine psychosoziale Belastungsanamnese erweitert. Eine in der Arztpraxis systematisch durchgeführte psychosoziale Belastungsanamnese konnte helfen, Belastungsfaktoren und damit potenzielle Risikofaktoren, die eine gesunde Kindesentwicklung gefährden können, frühzeitig zu erkennen. Hierfür wurden die bestehenden Routineuntersuchungen zur Schwangerenvorsorge bzw. zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen gezielt um Fragen zur psychosozialen Situation erweitert. Bei erkennbarem Unterstützungsbedarf erhielten Familien Empfehlungen zur Inanspruchnahme regionaler Hilfsangebote sowie Informationsmaterial. Bei komplexeren Problemlagen konnte es hilfreich sein, dass eine sozialpädagogische Fachkraft mit Lotsenfunktion die weitere Klärung von Anliegen übernahm, die Familie begleitete und an wohnortnahe Hilfsangebote überleitete. Grundlage war eine umfassende Qualifizierung des medizinischen Fachpersonals in der Früherkennung psychosozialer Belastungen sowie im Themenfeld Frühe Hilfen.
In der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation durch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,[15] in die über 9.000 Schwangere bzw. Familien eingeschlossen wurden, wurde untersucht, über welchen Weg die Vernetzung am besten gelingt. Verglichen wurden die Ergebnisse aus drei Studienarmen: Im ersten Interventionsarm erfolgte die psychosoziale Belastungsanamnese und Vermittlung von Hilfen ausschließlich durch das spezifisch qualifizierte Praxispersonal (Qualified Treatment). Im zweiten Interventionsarm wurde zusätzlich eine Lotsensprechstunde einer sozialpädagogischen Fachkraft – einer Babylotsin – in der Praxis angeboten (Supported Treatment). Der dritte Studienarm repräsentierte die Kontrollgruppe (Treatment as usual) und bildete die aktuelle Regelversorgung ab.
Auf dieser Datenbasis wurde unter Einbindung eines interdisziplinär besetzten Fachbeirats ein Best-Practice-Ansatz für ein geeignetes Struktur-, Prozess- und Vergütungsmodell sowie zentrale Qualitätskriterien beschrieben. Dieser bildete die Grundlage für eine mögliche Überführung in die Regelversorgung mit dem Ziel einer definierten und abrechenbaren Leistung im Gesundheitssystem auf der einen und in der Jugendhilfe auf der anderen Seite. Die Ergebnisse der Studie wurden im November 2021 veröffentlicht.[16]
Wissenschaftliche Grundlagen
Die konzeptionelle Entwicklung des Programms beruht auf den Erkenntnissen von Studien, die sich mit den Ursachen von Kindesvernachlässigung auseinandergesetzt haben.[17] Die Betrachtung der Vernachlässigungsfälle der Vergangenheit konzentriert sich zunehmend auf die Bedeutung der familiären Lebensumstände und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. Weiter bezieht sich die Idee des Programms auf Erkenntnisse der Mannheimer Längsschnittstudie[18] sowie des Düsseldorfer Programms „Zukunft für Kinder“[19]. Die dort erkannten Risiko- und Schutzfaktoren wurden im Programm beachtet und evaluiert.
Gesetzliche Grundlagen
Das Präventionsgesetz sieht eine Weiterentwicklung der Kindervorsorgeuntersuchungen zu präventionsorientierten Gesundheitsuntersuchungen einschließlich einer präventionsorientierten Beratung vor.[20] Mit Hinweisen auf örtliche und regionale Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien und Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf sollen ab der Früherkennungsuntersuchung U2 frühzeitig passgenaue Angebote zur Prävention im medizinischen und sozialen Bereich vermittelt werden. Basis hierfür ist eine umfassende Belastungsanamnese, die seit der Neustrukturierung der Kinder-Richtlinie[21] durch den Gemeinsamen Bundesausschuss 2016 ein regelhaftes Element der Früherkennungsuntersuchungen darstellt. Das Gesetz sieht außerdem eine Beratung zu regionalen Unterstützungsangeboten bereits im Rahmen der Schwangerenvorsorge vor.[22] Mit der Implementierung des Programms Babylotse in der Geburtsklinik und in Frauenarztpraxen wird diesem Vermittlungsauftrag Rechnung getragen. Neben dem Bundeskinderschutzgesetz haben einzelne Bundesländer (Rheinland-Pfalz, Hamburg) in ihren Landeskrankenhausgesetzen entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen für die Akteure im Gesundheitswesen geschaffen.[23]
Auszeichnungen
Das Programm ist mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem KKVD Sozialpreis (2015)[24], dem Charity Award des Springer Medizin Fachverlags (2015)[25] und dem Preis für Gesundheitsnetzwerker (2016)[26]. Im Dezember 2018 wurden die Babylotsen Hamburg mit dem Yagmur Erinnerungspreis "Zivilcourage im Kinderschutz" ausgezeichnet.[27]
Literatur
- Cremer, Georg: Armut in Deutschland – Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?, Verlag C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69922-1.
Einzelnachweise
- Das Programm Babylotse. Stiftung SeeYou online, abgerufen am 24. April 2017.
- http://www.seeyou-hamburg.de/seeyou-hilft/die-stiftung/
- Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Jugendhilfe. Statistisches Bundesamt online, abgerufen am 29. März 2017.
- The Touchpoints™ Model of Development. Brazelton Touchpoints online, abgerufen am 29. März 2017.
- Was sind Frühe Hilfen? Nationales Zentrum Frühe Hilfen online, abgerufen am 21. März 2017.
- Kosten und Nutzen Früher Hilfen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung online, abgerufen am 21. März 2017.
- Neues Programm „Babylotse“ für werdende Mütter, auf gesund-aufwachsen.ruhr
- Aus der Praxis für die Praxis – Fortbildungen für Fachpersonal. Stiftung SeeYou online, abgerufen am 24. April 2017.
- Über die Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen. BAG Gesundheit & Frühe Hilfen online, abgerufen am 29. März 2017.
- Pawils, S., Schwinn, A., Koch, U., Metzner, F., Reiß, F. (2010). Babylotse Hamburg – modellhafte Evaluation der Wirksamkeit eines Sozialen Frühwarnsystems. Endbericht. Auszüge in: Datenblatt Babylotse stationär in der Geburtsklinik. Stiftung SeeYou online, abgerufen am 29. März 2017.
- Pawils, S., Wendt, C., Metzner, F., Härter, M. (2013). Ambulanter Babylotse Hamburg – modellhafte Evaluation der Wirksamkeit eines Sozialen Frühwarnsystems im ambulanten Setting. Endbericht. Auszüge in: Datenblatt Babylotse Hamburg ambulant in Frauenarztpraxen. Stiftung SeeYou online, abgerufen am 29. März 2017.
- Projektporträt Babylotse. Phineo online, abgerufen am 29. März 2017.
- Qualitätsverbund Babylotse
- Babylotsen bundesweit an 60 Standorten, auf seeyou-hamburg.de
- Projekte, auf uke.de, abgerufen am 23. Oktober 2020
- https://www.seeyou-hamburg.de/kooperationen-beratung/forschung-entwicklung/kidprotekt-studie/
- Laucht, M.; Schmidt, M. H. u. a. (2000). Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Frühförderung Interdisziplinär 19/2000. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. S. 97–108.
- Laucht, M.; Schmidt, M. H. u. a. (2000): Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 29/2000 Nr. 4. Göttingen: Hogrefe-Verlag. S. 246–262.
- Projekt KinderZUKUNFT NRW. Forum Kinderzukunft online, abgerufen am 29. März 2017.
- § 26 SGB V Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche. Sozialgesetzbuch online, abgerufen am 29. März 2017.
- Kinder-Richtlinie des G-BA. Gemeinsamer Bundesausschuss online, abgerufen am 29. März 2017.
- § 24d SGB V Ärztliche Betreuung und Hebammenhilfe. Sozialgesetzbuch online, abgerufen am 29. März 2017.
- § 6c Absatz 6 Hamburgisches Krankenhausgesetz. Landesrecht Hamburg online, abgerufen am 23. April 2017.
- Babylotse - psychosoziale Unterstützung in Geburtskliniken. (Nicht mehr online verfügbar.) KKVD Sozialpreis online, archiviert vom Original am 20. März 2017; abgerufen am 23. April 2017.
- Die Verleihung 2015 – Platz 2: SeeYou – Babylotse. Springer Medizin online, abgerufen am 23. April 2017.
- Preisträger 2016 – Babylotse. (Nicht mehr online verfügbar.) Gesundheitsnetzwerker online, archiviert vom Original am 18. Juni 2017; abgerufen am 23. April 2017.
- Michael Lezius: Yagmur Erinnerungspreis 2018 geht an Programm Babylotse der Stiftung SeeYou. Yagmur Gedächtnisstiftung, 21. Dezember 2018, abgerufen am 24. Februar 2019.