BTW (Tagung)

Die BTW (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web) ist eine Tagungsreihe der Gesellschaft für Informatik mit Schwerpunkt Datenbanken und deren Anwendungen. Die Tagung findet seit 1985 alle zwei Jahre statt[1] und sieht sich als wichtigste wissenschaftliche Konferenz zu Datenbanken und Informationssystemen im deutschsprachigen Raum. Sie wird vom Fachbereich Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) der Gesellschaft für Informatik (GI) organisiert.

Geschichte

Zwei Jahre vor der ersten BTW-Tagung wurde im Rahmen der GI über eine Tagungsserie diskutiert, welche Fortschritte an Datenbanksystemen in Forschung, Entwicklung und Anwendungen aufzeigen könne. Um die thematischen Spanne nicht zu stark zu beschränken und den Anwendungsbezug zu verdeutlichen, wurde die Bezeichnung „Büro, Technik und Wissenschaft“ gewählt, einhergehend mit dem bis heute verwendeten Akronym „BTW“. Die erste BTW-Tagung in Karlsruhe wurde mit 320 Teilnehmern ein Erfolg, und die Tagungen erreichen bis heute einen ähnlich hohen Zuspruch.

Durch neue Technologien und Anwendungsfelder insbesondere im Internetbereich änderten sich die Themenschwerpunkte der Tagungen, so dass die ursprüngliche Bezeichnung nicht mehr die aktuellen Anwendungen widerspiegelte. Aus diesem Grund wurde mit der zehnten BTW-Tagung in Leipzig im Jahr 2003 die neue Bezeichnung „Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web“ unter Beibehaltung des Akronyms „BTW“ festgelegt. Weitere Neuerungen im Laufe der Zeit waren die Einführung eines Industrieprogramms, eine Demo-Programms, eines Tutoriums- und Workshop-Programms sowie die Auszeichnung der besten Dissertationen zu Datenbanken und Informationssystemen.

Liste der BTW-Tagungen

Nr. JahrOrtOrganisatorenZeitraum
1 1985KarlsruhePeter C. Lockemann, Wollfried Stucky, Albrecht Blaser20.–22. März 1985
2 1987DarmstadtHans-Jörg Schek, Gunter Schlageter1.–3. April 1987
3 1989ZürichCarl August Zehnder, Theo Härder1.–3. März 1989
4 1991KaiserslauternTheo Härder, Hans-Jürgen Appelrath6.–8. März 1991
5 1993BraunschweigHans-Dieter Ehrich, Wollfried Stucky3.–5. März 1993
6 1995DresdenKlaus Meyer-Wegener, Georg Lausen22.–24. März 1995
7 1997UlmPeter Dadam, Klaus R. Dittrich5.–7. März 1997
8 1999Freiburg im BreisgauGeorg Lausen, Alexandro Buchmann1.–3. März 1999
9 2001Oldenburg (Oldb)Hans-Jürgen Appelrath, Andreas Heuer7.–9. März 2001
10 2003Leipzig [2]Erhard Rahm, Gerhard Weikum26.–28. Februar 2003
11 2005KarlsruhePeter C. Lockemann, Wolffried Stucky,  Gottfried Vossen2.–4. März 2005
12 2007Aachen [3]Matthias Jarke, Thomas Seidl, Alfons Kemper5.–9. März 2007
13 2009MünsterGottfried Vossen, Johann-Christoph Freytag2.–6. März 2009
14 2011Kaiserslautern [4]Theo Härder, Bernhard Mitschang28. Februar – 4. März 2011
15 2013MagdeburgGunter Saake, Volker Markl11.–15. März 2013
16 2015Hamburg [5]Norbert Ritter, Thomas Seidl2.–6. März 2015
17 2017Stuttgart [6]Bernhard Mitschang, Daniela Nicklas6.–10. März 2017
18 2019Rostock [7]Andreas Heuer, Torsten Grust, Felix Naumann4.–8. März 2019
19 2021Dresden [8] (online)Wolfgang Lehner, Kai-Uwe Sattler, Melanie Herschel 8.–12. März 2021
20 2023 Dresden [9] Wolfgang Lehner, Stefanie Scherzinger, Birgitta König-Ries 6.–10. März 2023

Literatur

Einzelnachweise

  1. dblp: BTW. In: dblp.org. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  2. BTW 2003. In: doesen0.informatik.uni-leipzig.de. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  3. BTW 2007. In: www.btw2007.de. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2009; abgerufen am 17. Oktober 2009.
  4. BTW2011: BTW 2011 Kaiserslautern. In: lgis.informatik.uni-kl.de. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  5. Startseite. In: btw-2015.de. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  6. BTW 2017. In: btw2017.informatik.uni-stuttgart.de. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  7. BTW 2019 - Startseite. In: btw.informatik.uni-rostock.de. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  8. BTW21. In: sites.google.com. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  9. BTW23. Abgerufen am 4. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.