BSP-12

Der BSP-12 (Bildspeichersystem-12) war ein Computer, der speziell für die Bildübertragung und -Bearbeitung eingesetzt wurde. Er konnte Einzelbilder von einer Videoquelle digitalisieren, mit Text versehen, zuschneiden, auf Kassette speichern und laden sowie per Modem senden und empfangen.

Einchipmikrorechner U8840M
BSP-12
Hersteller VEB Mikroelektronik „Karl Marx“ Erfurt
Typ Mikrocomputer
Veröffentlichung 1988
Prozessor UB8840M[1]
Arbeitsspeicher 4 kB RAM
Grafik 416 × 576 Pixel, 64 Graustufen
Sound Summer
Datenträger Kassette
Betriebssystem

Hardware

Das System setzt sich aus der Verarbeitungseinheit LWE12, Monitor, Kamera, Tastatur, Datasette und einem Modem zusammen. Es standen für damalige Verhältnisse großzügige 256 kB Videospeicher zur Verfügung. Das Betriebssystem befand sich auf zwei ROMs. Dateien konnten mit 1200 oder 2400 Bd übertragen werden. Das Übermitteln eines Vollbildes dauerte ca. 24 min., komprimiert nur noch 8 min. Die gesamte Technik war auf zwei Leiterplatten untergebracht.

Gehäuse und Tastatur sind mit dem Kleincomputer KC 85/3 identisch.

Bedienung

Die Bedienung erfolgt ausschließlich per Tastatur.

Taste:Funktion:
F1Digitalisieren
F2Senden
F3Empfangen
F4Textbearbeitung
F6Umschalten zwischen gespeichertem Bild und Kamera
F7Löschen
F8Speichern
F9Laden

Die Taste F5 wurde nicht verwendet.

Anwendung

Die größten Abnehmer dürften das Ministerium für Staatssicherheit sowie die Deutsche Reichsbahn gewesen sein.[2] Privatkunden konnten das System nicht erwerben.

Einzelnachweise

  1. robotrontechnik.de
  2. robotrontechnik.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.