BAFA National Leagues
Die BAFA National League (BAFLNL) ist die wichtigste Liga des American Footballs im Vereinigten Königreich. Im Jahr 2010 hieß sie BAFA Community Leagues (BAFACL). Es spielen nur Clubs aus England, Wales und Schottland mit. Teams aus Nordirland spielten in der gesamtirischen Irish American Football League.
Voller Name | British American Football Association National Leagues |
Sportart | American Football |
Abkürzung | BAFANL |
Verband | British American Football Association |
Ligagründung | 2010 |
Mannschaften | 62 (aufgeteilt in 3 Divisions) |
Land/Länder | Schottland, England und Wales |
Titelträger | Tamworth Phoenix (2017) |
Rekordmeister | London Warriors (4) |
Sie ist aufgeteilt in drei Spielklassen (Divisions), der Premier, der 1. und der 2., welche je eine Play-Off-Serie und ein Championship-Game haben.[1] Die Championship-Teilnehmer steigen in die nächsthöhere Liga auf, die letzten beiden in die nächstniedrigere Liga ab. Das Endspiel der Premier Division heißt BritBowl. Der Sieger des Spiels gewinnt die Boston Trophy.
Premier Division
Die BAFA Premier Division besteht aus 11 Mannschaften, gesplittet in die beiden Conferences North und South. Jeder Teilnehmer einer Conference spielt zweimal gegen jedes andere Team seiner Conference. In den Play-Offs spielt der Sieger einer Conference gegen den zweitplatzierten der anderen Conference. Die Sieger der beiden Begegnungen tragen den BritBowl aus.
Premier North | Premier South |
---|---|
|
|
Division One
Die Division One ist aufgeteilt in zwei Conferences zu je zwei Divisions, in welcher je vier Teams spielen, also insgesamt 16. Jedes Team spielt ein Spiel gegen jedes Team ihrer Conference und ein weiteres Spiel gegen jedes Team ihrer Division.
Zur Qualifikation für die Play-Offs muss eine Mannschaft unter die ersten vier seiner Conference kommen. Der 1. einer Conference spielt gegen den 4. und der 3. gegen den 2. Die Sieger dieser Spiele spielen dann im Conference-Championship-Game um den Einzug in das Championship-Game.
NFC1 North | NFC1 South | SFC1 North | SFC1 South |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Division Two
Die Division Two ist aufgeteilt in zwei Conferences aus je drei Divisions, welche geographisch aufgeteilt sind in North, East, South und West.
Die Play-Off-Serie der Division Two besteht aus zwei Spielrunden. Die Sieger einer Conference sind automatisch für die zweite Runde qualifiziert. Die erste Runde erfolgt, indem die verbliebenen Divisionsieger nach ihrem Ergebnis sortiert werden und in der Reihenfolge Nummern zugewiesen bekommen. Der 1. spielt dann gegen den 4. und der 2. gegen den 3. Die Sieger spielen dann in der zweiten Runde gegen einen der Conference-Sieger. Die Sieger der zweiten Runde spielen dann im Championship-Game um den Divisiontitel.
NFC2 North | NFC2 East | NFC2 West | SFC2 East | SFC2 South | SFC2 West |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
BritBowl
Der seit 1987 gespielte BritBowl wurde bis zur Gründung der BAFANL im Rahmen der British American Football League ausgetragen. Die Nummerierung wurde fortgesetzt.
Nr. | Jahr | Sieger | Verlierer | Resultat | |
---|---|---|---|---|---|
XXIV | 2010 | London Blitz | Coventry Jets | 34:20 | |
XXV | 2011 | London Blitz | London Warriors | 18:0 | |
XXVI | 2012 | London Blitz | London Warriors | 37:21 | |
XXVII | 2013 | London Warriors | London Blitz | 26:23 | |
XXVIII | 2014 | London Warriors | London Blitz | 10:8 | |
XXIX | 2015 | London Warriors | London Blitz | 20:19 | |
XXX | 2016 | London Warriors | London Blitz | 36:15 | |
XXXI | 2017 | Tamworth Phoenix | London Blitz | 34:28 | |
XXXII | 2018 | London Warriors | Tamworth Phoenix | 48:34 | |
XXXIII | 2019 | London Warriors | Tamworth Phoenix | 56:29 |
Einzelnachweise
- bafanl.co.uk: Divisions (Memento vom 28. Juni 2012 im Internet Archive)