B’z

B’z (ausgesprochen Bies) ist eine über Japan hinaus bekannte Rockband, bestehend aus Tak Matsumoto (松本 孝弘 Matsumoto Takahiro, Gitarre, Komposition) und Kōshi Inaba (稲葉 浩志 Inaba Kōshi, Gesang) eigentlicher Name Hiroshi Inaba (稲葉浩志, Inaba Hiroshi).

B’z


Kōshi Inaba (links) und Tak Matsumoto (2012)
Allgemeine Informationen
Herkunft Japan
Genre(s) Hard Rock, Pop-Rock, Bluesrock, New Wave, J-Pop
Gründung 1988
Gründungsmitglieder
Tak Matsumoto
Kōshi Inaba

Seit ihrer Gründung haben sie über 77 Millionen Tonträger (34 Millionen Singles, 43 Millionen Alben; Stand: Mitte 2008) verkauft.[1] Mit ihrer 48. Single, Sayonara Kizudarake no Hibiyo, haben es 43 ihrer Singles in Folge auf Platz 1 der japanischen Charts geschafft. Am 19. November 2007 wurde B’z als erste asiatische Band auf dem Rock Walk of Fame verewigt.

Geschichte

B’z gaben ihr Debüt mit „Dakara Sono Te wo Hanashite“ am 21. September 1988. Ihr erster großer Hit war das im darauf folgenden Jahr veröffentlichte Minialbum „Bad Communication“. Kurz darauf wurden sie eine der erfolgreichsten japanischen Rockbands. Seit ihrer fünften Single erreichten sie immer eine der Toppositionen der japanischen Charts.

2002 gaben B’z ihre erste internationale Liveshow in den USA.

In ihrer Karriere arbeiten B’z häufig mit internationalen Musikern zusammen, wie zum Beispiel Aerosmith, Billy Sheehan, Pat Torpey und anderen. Während Koshi Inaba mit Slash an dessen erstem Soloalbum mit dem Lied SAHARA kollaborierte, hat 2010 Tak Matsumoto mit dem amerikanischen Jazz-Gitarristen Larry Carlton ein gemeinsames Album veröffentlicht, Take your pick, das im Februar 2011 den Grammy Award für das Best Pop Instrumental Album gewonnen hat.

Diese und andere Soloprojekte der letzten Jahre haben kurzzeitig zu Trennungsgerüchten geführt, die aber mit der Veröffentlichung ihres neuen Albums The Circle verstummten.

Wie andere Künstler wurde B’z von der dreifachen Katastrophe des 11. März betroffen. Die Band sollte nämlich ihre 48. Single Sayonara Kizudarake no Hibiyo am 30. März veröffentlichen, verschob dies aber auf den 13. April. B’z nimmt als einzige japanische Band dem von Linkin Park eingeführten Projekt Tsunami Relief teil. Das Projekt soll den Opfern des Erdbebens und des Tsunami 2011 helfen. Am 31. August 2011 spielten B’z mit der Band Linkin Park zusammen bei einer Secret Show. Die Show fand am 31. August 2011 an einem kleinen, persönlichen Ort in Los Angeles statt. Der Schauplatz wurde lediglich denen mitgeteilt, die die Tickets bekommen haben. Die Fans sammelten dafür 350'000 US-Dollar. 100 % von den Einnahmen unterstützen Kinder und Familien, die von dem Tōhoku-Erdbeben 2011 und dem Tsunami betroffen sind.

Einige Songs von B’z wurden auch in einer gekürzten Form als Opening bzw. Ending für die Anime-Serie Detektiv Conan verwendet. Unter anderem wurde die 49. Single Don’t Wanna Lie als Ending des 15. Animefilms von Detektiv Conan, sowie als Opening der TV-Serie seit Anfang April 2011 verwendet. Diese Single ist am 1. Juni erschienen.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JPTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1988 B’z JP47
(87 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 21. September 1988
1989 Off the Lock JP33
×2
Doppelplatin

(126 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 21. Mai 1989
Verkäufe: + 800.000
1990 Break Through JP3
Diamant

(124 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 21. Februar 1990
Verkäufe: + 1.000.000
Risky JP1
Diamant

(132 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 7. November 1990
Verkäufe: + 1.000.000
1991 In the Life JP1
×2
Doppeldiamant

(98 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 27. November 1991
Verkäufe: + 2.000.000
1992 Run JP1
×6
Sechsfachplatin

(53 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1992
Verkäufe: + 2.400.000
1994 The 7th Blues JP1
×4
Vierfachplatin

(16 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 2. März 1994
Verkäufe: + 1.600.000
1995 Loose JP1
×3
Dreifachdiamant

(32 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 22. November 1995
Verkäufe: + 3.000.000
1997 Survive JP1
Diamant

(24 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 19. November 1997
Verkäufe: + 1.000.000
1999 Brotherhood JP1
Diamant

(14 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 14. Juli 1999
Verkäufe: + 1.200.000
1999 Eleven JP1
Diamant

(12 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 6. Dezember 2000
Verkäufe: + 1.000.000
2002 Green JP1
×3
Dreifachplatin

(16 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 3. Juli 2002
Verkäufe: + 1.200.000
2003 Big Machine JP1
×3
Dreifachplatin

(24 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 17. September 2003
Verkäufe: + 750.000
2005 The Circle JP1
×2
Doppelplatin

(23 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 6. April 2005
Verkäufe: + 500.000
2006 Monster JP1
×2
Doppelplatin

(19 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 28. Juni 2006
Verkäufe: + 500.000
2007 Action JP1
Platin

(27 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 5. Dezember 2007
Verkäufe: + 250.000
2009 Magic JP1
×2
Doppelplatin

(26 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 18. November 2009
Verkäufe: + 500.000
2011 C’mon JP1
Platin

(24 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 27. Juli 2011
Verkäufe: + 250.000
2015 Epic Day JP1
Platin

(24 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 4. März 2015
Verkäufe: + 250.000
2017 Dinosaur JP1
Platin

(40 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 29. November 2017
Verkäufe: + 250.000
2019 New Love JP1
Platin

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2019JP
Erstveröffentlichung: 29. Mai 2019
Verkäufe: + 250.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

  • Offizielle Webpräsenz (japanisch und englisch)
  • Bznobise.eu: französische Website mit Übersetzungen und Berichten
  • OFF THE LOCK: Englische Website mit Neuigkeiten rund um die Band; benannt nach dem Album „OFF THE LOCK“ von B’z.

Einzelnachweise

  1. B’zがアルバム1位獲得数22作で歴代単独首位、主要6部門完全制覇の金字塔. In: Oricon Style. 24. Juni 2008, abgerufen am 8. Mai 2010 (japanisch).
  2. B’zのランキング. In: Oricon.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.