Autobahnkreuz Herne

Das Autobahnkreuz Herne (Abkürzung: AK Herne; Kurzform: Kreuz Herne) ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Es verbindet die Bundesautobahn 42 (Emscherschnellweg) mit der Bundesautobahn 43 (MünsterWuppertal). Besonders stark belastet sind die Verbindungsfahrbahnen Gelsenkirchen-Wuppertal und umgekehrt.[1]

Vorlage:Infobox Autobahnkreuz/Wartung/DE-A
Autobahnkreuz Herne
Karte
Übersichtskarte Autobahnkreuz Herne
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinaten: 51° 32′ 40″ N,  12′ 0″ O
Höhe: 44 m ü. NN
Basisdaten
Bauart: Windmühle mit indirekten Rampen
Brücken: 5 (Autobahn) / 4 (Sonstige)
Baujahr: 1968
Blick von Süden über die A 43 am Autobahnkreuz Herne
Blick von Süden über die A 43 am Autobahnkreuz Herne

Geografie

Das Autobahnkreuz liegt auf dem Stadtgebiet von Herne, im Stadtbezirk Herne-Mitte. Nächstgelegene Stadtteile sind Holsterhausen, Eickel, Mitte und Baukau. Es befindet sich etwa 20 km westlich von Dortmund, etwa 8 km nördlich von Bochum und etwa 15 km nordöstlich von Essen.

Nordöstlich des Kreuzes schließt sich der Nordfriedhof Kaiserstraße, nordwestlich das Kraftwerk Herne an.

Das Autobahnkreuz Herne trägt auf der A 42 die Anschlussstellennummer 21, auf der A 43 die Nummer 14.

Geschichte

Das Kreuz wurde 1968, mit der Fertigstellung des ersten Teilabschnittes der A 42, dem Verkehr übergeben. Damals wurde es zur Verknüpfung des Emscherschnellweges mit der EB 51 (Ersatzbundesstraße) errichtet, deren Planung später durch die der A 43 ersetzt wurde. Mitte der 1970er Jahre wurde das Kreuz, mit dem Bau der A 43, nochmals erweitert.

Bauform und Ausbauzustand

Beide Autobahnen sind vierstreifig ausgebaut. Bis auf die Relationen A 43-Nord – A 42-Ost und A 42-West – A 43-Süd (beide zweispurig) sind alle Verbindungsrampen einspurig ausgeführt.

Da das Kreuz im Nordosten durch einen Friedhof und im Südwesten durch die Cranger Straße begrenzt wird, konnten dort keine indirekten Verbindungsrampen installiert werden. Anstatt eines Kleeblatts wurde das Autobahnkreuz platzsparend als Windmühle mit indirekten Rampen angelegt.

Prinzipgleiche Straßenkreuzungen

Verkehrsaufkommen

Das Kreuz wird täglich von rund 143.000 Fahrzeugen befahren.

VonNachDurchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil Schwerlastverkehr[2]
AS Herne-Crange (A 42)AK Herne76.60009,3 %
AK HerneAS Herne-Baukau (A 42)58.60011,0 %
AS Recklinghausen-Hochlarmark (A 43)AK Herne72.90005,2 %
AK HerneAS Herne-Eickel (A 43)77.00006,3 %

Umbau auf drei Fahrspuren

Die Erweiterung der A43 auf jeweils drei Fahrspuren, zunächst zwischen den Autobahnkreuzen Bochum (A40) und Recklinghausen (A2) konzentriert sich nach weitgehender Fertigstellung (2020) der Kreuzung mit der A2 zunehmend auf das Autobahnkreuz Herne. Dies gestaltet sich sehr komplex, da die Platzverhältnisse beengt sind, weitere Verkehrsbauten wie Stadtstraßen und mehrere Bahnstrecken zu berücksichtigen sind und zusätzlich der gesamte Umbau unter laufendem Verkehr ablaufen muss. Für den Übergang aus Süden von der A43 auf die A42 in Richtung Herne-Crange und Gelsenkirchen soll der Verkehr durch einen zweispurigen Tunnel unter der A42, A43 und den Bahnstrecken Herne-Recklinghausen und Herne-Gelsenkirchen-Bismarck hindurch auf die A42 geführt werden.

Einzelnachweise

  1. AK Herne. (Nicht mehr online verfügbar.) Autobahnkreuze & Autobahndreiecke in Deutschland, 2011, archiviert vom Original am 25. Mai 2014; abgerufen am 14. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autobahnkreuze-online.de
  2. Manuelle Verkehrszählung BAB 2015. (PDF) BASt Statistik, 2015, abgerufen am 14. September 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.