Australian Football League Germany

Die Australian Football League Germany (AFL Germany) ist die höchste und bisher einzige Australian-Football-Liga in Deutschland. Die teilnehmenden Mannschaften sind Amateurmannschaften.

AFL Germany
Voller Name Australian Football League Germany
Aktuelle Saison 2021
Sportart Australian Football
Ligagründung 1999
Mannschaften 9
Titelträger Hamburg Dockers (2019)
Rekordmeister Munich Kangaroos (6)
Website aflg.de

Die AFL Germany ist Mitglied der AFL Europe (Australian Football League Europe).[1] Die Nationalmannschaft nennt sich German Eagles (ursprünglich Black Eagles).[2]

Australian Football League Germany (Deutschland)
Berlin Crocodiles
Dresden Wolves
Zuffenhausen Giants
AFLG-Teams 2019

Geschichte

Zu Beginn gab es nur eine Spielliga. Die Liga wurde 1999 von den damals einzigen Australian-Football-Vereinen in Deutschland – den Frankfurt Redbacks und Munich Kangaroos – gegründet; In den darauffolgenden Jahren kamen weitere Teams hinzu: 2001 die Berlin Crocodiles, 2003 die Hamburg Dockers, 2004 die Rheinland Lions, 2012 die Dresden Wolves und 2018 die Zuffenhausen Giants (entstanden aus den 2009 gegründeten Stuttgart Emus und den 2011 gegründeten Freiberg Taipans).

Im Laufe der Jahre wurde die Struktur der Liga dem Leistungsstand der verschiedenen Teams angepasst. So wurde im Jahr 2009 mit Aufnahme der Stuttgart Emus für eine Saison eine zweite Division eingeführt. 2015 bis 2016 gab es zwei Spielklassen: einerseits eine 16’s-Liga, die den bisherigen Spielbetrieb der AFLG weiterführte und nur noch aus drei Vereinen bestand, andererseits eine 9’s-Aufbau-Liga für Mannschaften im Entwicklungs- und Konsolidierungsstadium.[3]

16’s-Liga

Greg Langley (Präsident der Munich Kangaroos und AFLG-Liga-Manager) mit „AFLG Grand Final Munich 2014“-Shirt

Die Saison umfasst das Kalenderjahr. Die Teilnehmer absolvieren 10 Spielrunden, woran sich die beiden Halbfinalspiele der vier besten Mannschaften und das Grand Final anschließen.

Seit der ersten Saison 2003 wurden bis 2019 insgesamt 17 Meistertitel vergeben. Dabei gelang es fünf Vereinen, die Meisterschaft zu erlangen: den Munich Kangaroos, den Rheinland Lions, den Frankfurt Redbacks, den Hamburg Dockers und den Berlin Crocodiles. Rekordmeister sind die Munich Kangaroos mit sechs Titeln.

Teilnehmer 2021

Teilnehmer 2022

  • Leipzig Quokkas

Finalisten

SaisonMeisterErgebnisFinalgegnerFinalort3. Platz
2003Munich Kangarooskein Grand Final (2. Frankfurt Redbacks)Berlin Crocodiles
2004Frankfurt Redbacks51:25Munich KangaroosBerlinDüsseldorf Lions[Anm. 1]
2005[4]Munich Kangaroos86:4Frankfurt RedbacksFrankfurtHamburg Dockers
2006[5]Munich Kangaroos55:48Rheinland LionsMünchenFrankfurt Redbacks
2007[6]Rheinland Lions85:37Munich KangaroosKölnHamburg Dockers
2008[7]Rheinland Lions66:61Munich KangaroosMünchenHamburg Dockers
2009[8]Rheinland Lions87:51Munich KangaroosFrankfurtHamburg Dockers
2010[9]Munich Kangaroos85:31Rheinland LionsBerlinBerlin Crocodiles
2011[10]Rheinland Lions75:24Berlin CrocodilesStuttgartStuttgart Emus
2012[11]Munich Kangaroos54:40Rheinland LionsKölnStuttgart Emus
2013[12]Hamburg Dockers68:55Rheinland LionsHamburgMunich Kangaroos
2014[13]Rheinland Lions55:44Munich KangaroosFürstenfeldbruckHamburg Dockers
2015[14]Hamburg Dockers84:43Munich KangaroosKölnRheinland Lions
2016[15]Munich Kangaroos139:26Berlin CrocodilesFrankfurtRheinland Lions
2017[16]Berlin Crocodiles142:54Munich KangaroosDresdenHamburg Dockers
2018[17] Hamburg Dockers 93:38 Berlin Crocodiles Dresden Munich Kangaroos
2019[18] Hamburg Dockers 60:41 Berlin Crocodiles Köln Munich Kangaroos
2021 Berlin Crocodiles 91:49 Hamburg Dockers Berlin Munich Kangaroos

Medaillenspiegel

VereinMeisterschaft2. Platz3. Platz
Munich Kangaroos673
Rheinland Lions543
Hamburg Dockers406
Berlin Crocodiles142
Frankfurt Redbacks121
Stuttgart Emus002

9’s-Liga

Die 9’s-Liga für Teams mit 9 Mann bestand zwei Jahre von 2015 bis 2016 als weitere Spielklasse. Die Munich Kangaroos beendeten die Saison 2015 ohne ein verlorenes Spiel.[19] 2016 spielten die beiden angetretenen Hamburger Mannschaften (Pirates und Swans) ab dem Halbfinale geschlossen als Hamburg Dockers. Ebenso spielten ab dem Halbfinale die Stuttgart Emus und die Freiberg Taipans als SpVgg Freiberg-Stuttgart.[20]

9’s-Teilnehmer 2016

9’s-Finalisten

SaisonMeisterErgebnisFinalgegnerFinalort3. Platz
2015[21]Munich Kangaroos55:23Hamburg Dockers PiratesFrankfurtBerlin Crocodiles
2016[22]Hamburg Dockers126:71Frankfurt RedbacksFrankfurtSpVgg Freiberg-Stuttgart[Anm. 2]

9’s-Medaillenspiegel

VereinMeisterschaft2. Platz3. Platz
Hamburg Dockers11[Anm. 3]0
Munich Kangaroos100
Frankfurt Redbacks0 10
Berlin Crocodiles0 01
SpVgg Freiberg-Stuttgart[Anm. 2]0 01

Anmerkungen:

  1. Vorgänger der Rheinland Lions
  2. Spielvereinigung der Freiberg Taipans und der Stuttgart Emus ab dem Halbfinale.
  3. 2015: Hamburg Dockers Pirates

Regionalligen

Im Jahr 2010 etablierte sich mit der Bayern League eine weitere, stärker regional fokussierte Wettbewerbsform von Australian Football in Deutschland. Dabei gründeten sich in der Regel zwei bis vier Spielmannschaften mit Spielern aus den Kadern der bereits bestehenden AFLG-Vereinen. Teilweise waren diese Spielmannschaften jedoch auch als eigenständige Vereine organisiert (Ludwigsburg Taipans). Die teilnehmenden Mannschaften spielten, wie in der AFLG, eine Hin- und Rückserie mit einem abschließenden Finalspiel. Gespielt wurde dabei meistens mit den modifizierten 9-a-side Regeln.

Bayern League (2010–2014)

  • Pasing Hawks
  • Schwabing Saints
  • Sendling Blues

Berlin League (2011–2015)

  • East Berlin Mariners
  • North Berlin Crows
  • South Berlin Demons
  • West Berlin Eagles

Baden-Württemberg Footy Liga (2011–?)

  • Böblingen Pirates
  • Haslach Hawks
  • Ludwigsburg Taipans

Hamburg League (2013–?)

  • Alster Swans
  • St. Pauli Pirates

Rhein-Main League (Malte-Schudlich-Cup; 2013–)

  • East Frankfurt Magpies
  • North Frankfurt Dingos
  • South Frankfurt Swans
  • West Frankfurt Wallabies

AFLG Women

Seit 2019 gibt es auch für die Damen einen Ligabetrieb.

Teilnehmer 2019

  • Berlin Crocodiles W (BFCW)
  • Hamburg Dockers W (HFCW)
  • Rhein-Main Redcats (RMR; Frankfurt & Rheinland)
  • Southern Tigeroos (STI; Munich & Stuttgart)
SaisonMeisterErgebnisFinalgegnerFinalort3. Platz
2019[23]Hamburg Dockers61:33Berlin CrocodilesKölnRhein-Main Redcats

AFLG-Vorstand

FunktionNameHeimatclub
PräsidentStefan Knoll Dresden Wolves
Vize-PräsidentManuell GaudingHamburg Dockers
SchatzmeisterStefan RöpstorffKiel Koalas
Stand: 2019[24]

Einzelnachweise

  1. AFL Europe
  2. German Eagles, AFGL.
  3. vgl. AFLG Rules (2015)
  4. 2005 AFLG Premiership, The Footy Record.
  5. 2006 AFLG Premiership, The Footy Record.
  6. 2007 AFLG Premiership, The Footy Record.
  7. 2008 AFLG Premiership, The Footy Record.
  8. 2009 AFLG Premiership, The Footy Record.
  9. 2010 AFLG Premiership, The Footy Record.
  10. 2011 AFLG Premiership, The Footy Record.
  11. 2012 AFLG Premiership, The Footy Record.
  12. 2013 AFLG Premiership, The Footy Record.
  13. 2014 AFLG Premiership, The Footy Record.
  14. 2015 AFLG Premiership, The Footy Record.
  15. 2016 AFLG Premiership, The Footy Record.
  16. 2017 AFLG Premiership, The Footy Record.
  17. The Footy Record > Database > Competitions > 2018 AFLG Premiership (320). Abgerufen am 7. August 2019.
  18. The Footy Record > Database > Competitions > 2019 AFLG Premiership (329). Abgerufen am 29. August 2019.
  19. Kangaroos win first 9-a-side premiership, Munich Kangaroos, 29. Juni 2015.
  20. AFLG: Ergebnisse & Termine 2016 (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive)
  21. 2015 AFLG 9s, AFLG.
  22. 2016 AFLG 9s, AFLG.
  23. 2019 AFLGW, AFLG.
  24. Kontakt, AFLG.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.