Augustinum Klinik München

Die Augustinum Klinik München ist eine Fachklinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Intensivmedizin, Gastroenterologie, Pneumologie und Schlaflabor, Rheumatologie, Nieren-, Hochdruck- und Stoffwechselerkrankungen. Sie gehört zur gemeinnützigen Augustinum Gruppe. Diese ist Mitglied des Diakonischen Werks Bayern[1] der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Klinik liegt im westlichen Münchner Stadtteil Hadern zwischen der Bundesautobahn 96 und dem U-Bahnhof Haderner Stern in unmittelbarer Nachbarschaft zur Augustinum Seniorenresidenz München-Neufriedenheim

Augustinum Klinik München
Logo
Trägerschaft Augustinum Gruppe
Ort München-Hadern
Bundesland Bayern Bayern
Staat Deutschland Deutschland
Koordinaten 48° 7′ 22″ N, 11° 29′ 17″ O
Klinikleiter Ingo Rebmann
Versorgungsstufe Fachkrankenhaus
Betten 140 (Planzahl)
Fachgebiete 5
Zugehörigkeit Diakonie Bayern
Gründung 13. November 1963
Website augustinum.de/klinik/
Lage
Augustinum Klinik München (Bayern)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
Augustinum Klinik München Zufahrt
Augustinum Klinik München Außenbereich

Geschichte

Die Klinik wurde vom evangelischen Pfarrer Georg Rückert gegründet und am 13. November 1963, dem Geburtstag des Namensgebers Augustinus, als internistische Fachklinik Stiftsklinik Augustinum eröffnet.[2] 1984 wurde ein Neubau eingeweiht. 1985 wurde die Klinik in die Bereiche Gastroenterologie und Kardiologie aufgeteilt sowie eine Intensivstation eröffnet und sie erhielt die Versorgungsstufe Fachkrankenhaus. 1994 kamen die Abteilungen Pneumologie und Schlaflabor hinzu, 1995 die Nephrologie mit zehn Dialyseplätzen, 1998 die Elektrophysiologie. 2004 wurde die Klinik Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München.[3] 2006 wurde die bisherige Stiftsklinik Augustinum umbenannt in Klinik Augustinum.[4] Anfang der 2020er Jahre wurde die Namensstruktur der Augustinum-Einrichtungen sukzessive geändert, auch die Klinik Augustinum wurde in Augustinum Klinik umbenannt.[5]

Gegenwart

Die Augustinum Klinik versteht sich im Sinne ihres Gründers und ihres Namensgebers als „christlich geprägtes Haus“.[6]

Leistungsspektrum

der Klinik[7]:

  • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Gastroenterologie
  • Hepatologie
  • Nephrologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Hypertensiologie
  • Rheumatologie
  • Pneumologie
  • Schlaflabor

mit:

  • 140 Betten, davon 8 Intensivbetten
  • zertifizierter Chest Pain Unit (CPU, Brustschmerz-Einheit), seit November 2019 Teil der internistischen Notaufnahme mit 4 Plätzen
  • 10 Dialyseplätzen
  • 4 Schlaflaborplätzen

Zahlen, Daten, Fakten

im Jahr 2020[8]

Fallzahlen

  • vollstationär 5.108
  • ambulant 5.694

Verweildauer

  • in Tagen 4,4

Auszeichnungen

Die Augustinum Klinik wurde wiederholt von FOCUS Gesundheit als TOP-Klinik ausgezeichnet[9], aktuell als:

  • Fachklinik für Kardiologie
  • Fachklinik für Rhythmologie
  • eines der besten regionalen Krankenhäuser in Bayern

Literatur

  • Stiftsklinik Augustinum. Beiträge zum 25jährigen Bestehen 1988. Diagnostik in der inneren Medizin. Dustri Verlag, München-Deisenhofen 1988.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Augustinum Gruppe. Augustinum gemeinnützige GmbH, 2020, abgerufen am 26. November 2021.
  2. Spitzenmedizin in München: 50 Jahre Klinik Augustinum. Augustinum gemeinnützige GmbH, 12. November 2013, abgerufen am 23. April 2019.
  3. Zertifizierungen und Partnerschaften. Augustinum Klinik, 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  4. Dezente Namensänderung – markantes Profil: Ehemalige Stiftsklinik Augustinum heißt jetzt Klinik Augustinum München (Memento vom 19. Oktober 2016 im Internet Archive)
  5. Gemeinsames Impressum. Augustinum Gruppe, abgerufen am 16. November 2021.
  6. Der Mensch als Maßstab. Augustinum Klinik München, 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  7. Fachabteilungen der Augustinum Klinik. Augustinum Klinik München, 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  8. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2020. (PDF) netfutura Deutschland GmbH, 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  9. Zertifizierungen und Partnerschaften. 2021, abgerufen am 26. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.