Asahi Kasei

Asahi Kasei K.K. (jap. 旭化成株式会社, Asahi Kasei Kabushiki kaisha, engl. Asahi Kasei Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Chemiekonzern. Im Unternehmen sind rund 40.000 Menschen beschäftigt, die im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 16 Milliarden Euro erwirtschafteten. Asahi Kasei stellt Grundchemikalien, Kunststoffe und Kunstfasern, Pharmazeutika, Baustoffe, Fertighäuser, Styrol-Butadien-Kautschuk und mikroporöse Separatorfolien für Lithiumbatterien sowie seit 1980 auch elektronische Komponenten wie D/A-Wandler[1][2] her.

Asahi Kasei
Logo
Rechtsform KK
ISIN JP3111200006
Gründung 1931
Sitz Chiyoda, Präfektur Tokio,
Japan Japan
Leitung Hideki Kobori
Mitarbeiterzahl 40.689[1]
Umsatz 2.042 Mrd. Yen[1]
Branche Chemie
Website www.asahi-kasei.co.jp
Stand: 21. Mai 2021

Geschichte

Das Unternehmen Asahi Kasei wurde 1931 gegründet. Der Vorläufer von Asahi Kasei (Nobeoka Ammonia Fiber) stellte ab 1922 als erstes Unternehmen Japans Ammoniak her, welches zur Herstellung von Bemberg-Seide verwendet wurde. 1957 wurde mit der Herstellung von Polystyrol und 1959 von Kunstfasern begonnen. 1967 erschloss sich Asahi Kasei mit der Herstellung von Hebel-Porenbeton ein neues Geschäftsfeld.[3] 1992 wurde der Pharmakonzern Toyo Jozo übernommen.[4] Im April 2020 begann Asahi Kasei mit der Herstellung von grünem Wasserstoff in Japan.[5]

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tokio mit Niederlassungen in Ōsaka, der Volksrepublik China, den Vereinigten Staaten und Deutschland. Die Laborleitung in Japan hat Akira Yoshino, der 2019 für seine Arbeit an Lithium-Ionen-Batterien den Nobelpreis für Chemie erhielt.[6]

ZOLL

Die Tochterfirma ZOLL Medical Corporation (benannt nach dem Erfinder des Herzschrittmachers Paul Maurice Zoll) stellt medizinische Geräte zur Defibrillation, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Beatmung her.[7]

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2020.
  2. akm.com/jp/en/products/audio, Audio D/A Converters, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
  3. Homes | Products | Asahi Kasei. Abgerufen am 2. März 2019 (englisch).
  4. History of Growth | About Asahi Kasei | Asahi Kasei. Abgerufen am 2. März 2019 (englisch).
  5. automobil-produktion.de vom 21. April 2020, Alkali-Wasserelektrolyse-Anlage - Asahi Kasei beginnt mit der Produktion von grünem Wasserstoff, abgerufen am 9. Juni 2020.
  6. automobilkonstruktion.industrie.de/KEM Konstruktion vom 9. Oktober 2019, Interview mit Nobelpreisträger Akira Yoshino von Asahi Kasei über E-Mobilität, abgerufen am 9. Juni 2020.
  7. Company Overview - Asahi Kasei - ZOLL Medical. Abgerufen am 8. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.