Arthur W. Upfield
Arthur William Upfield (* 1. September 1890[2] in Gosport, Hampshire, England; † 12. Februar 1964 in Bowral, New South Wales) war ein britisch-australischer Autor von Kriminalromanen.
Leben
Upfield ging 1910 nach Australien. Bis 1914 streifte er durch den Kontinent und hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ließ er sich für immer in Australien nieder. Die Natur und die Menschen des Kontinents faszinierten ihn.
Die Erfahrungen dieser Zeit prägen die 29 Kriminalromane um den Kriminalinspektor Napoleon „Bony“ Bonaparte, die Upfield ab 1929 veröffentlichte. Bony, der Sohn eines weißen Vaters und einer Aborigines-Mutter ist ein ausgezeichneter Spurenleser und Kriminalist, der schier unlösbare Verbrechen aufklärt. Die Erzählungen von Bonys Fähigkeit, die Natur zu „lesen“, seiner Geduld und Intuition sowie seinem kombinatorischen Scharfsinn verschaffen eine spannende Lektüre. Die Buchreihe war die literarische Vorlage für den 1990 produzierten Fernsehfilm Bony: Fahrt in den Tod und die 1992 entstandene Fernsehserie Bony und sein Kommissar.
Einer der Romane Upfields, in dem Natur und Zeit sich gelungen mit dem Handlungsablauf verbinden und als eigener Ablauf Spannung erzeugen, ist Death of a Lake, 1954, (dt.: Der sterbende See, 1955): In der extremen Hitze und Trockenheit des Hochsommers im südlichen Hinterland Australiens warten sechs Männer und zwei Frauen auf einem einsamen Außenposten auf das Austrocknen eines Sees. Auf seinem Grund soll sich die Leiche eines Mannes befinden, der vor Jahren nach einem großen Lottogewinn eines Nachts beim Schwimmen im See verschwand. Getarnt als Pferdezureiter nimmt Bony in der erdrückenden Hitze seine Ermittlungen auf.
Upfield versetzt die klassische „Who-dun-it“[3]-Konstruktion des Detektivromans in eine für die meisten Leser exotische Umgebung. Eine gekonnte Schilderung der grandiosen Landschaften Australiens und seiner Natur zusammen mit einer in Romanen seltenen Darstellung der Kultur der australischen Ureinwohner verschaffen den Kriminalromanen Upfields eine besondere Rolle in diesem Genre.
Neben zwei Auszeichnungen war Upfield 1956 auch für den Gold Dagger der britischen Crime Writers' Association für The Cake in the Hatbox (dt. Der schwarze Brunnen, US: Sinister Stones) nominiert. Im deutschsprachigen Raum erscheinen die Romane Upfields seit Mitte der 1950er Jahre in der Buchserie Rote Reihe des Goldmann Verlags, der die Bücher kontinuierlich neu auflegt.
Auszeichnungen
- 1957 „Book of the Year“ des Ellery Queen’s Mystery Magazine für The Bushman who Came Back (auch als Bony Buys a Woman; dt. Bony kauft eine Frau. Goldmann, München 1958)
- 1958 Edgar Allan Poe Award – Kategorie Bester Roman für dto.
Werke
Die Jahresdaten beziehen sich auf die Original- bzw. deutschen Erstausgaben. Eine deutsche ISBN wurde angegeben, soweit sie bei Erscheinen bereits vorhanden war.
Napoleon-Bonaparte-Serie
- 1929 The Barrakee Mystery[4]. Hutchinson, London
- dt. Bony und der Bumerang. Goldmann, München 1965[5]
- 1931 The Sands of Windee. Hutchinson, London
- Ein glücklicher Zufall. Goldmann, München 1958
- 1936 Wings Above the Diamantina[6]. Angus & Robertson, Sydney
- Das rote Flugzeug. Goldmann, München 1991, ISBN 3-442-05158-4.
- 1937 Mr. Jelly's Business[7]. Angus & Robertson, Sydney
- Mr. Jellys Geheimnis. Goldmann, München 1965
- 1937 Winds of Evil. Angus & Robertson, Sydney
- Bony stellt eine Falle. Goldmann, München 1961
- 1938 The Bone is Pointed. Angus & Robertson, Sydney
- Todeszauber. Goldmann, München 1965
- 1939 The Mystery of Swordfish Reef. Angus & Robertson, Sydney + London
- Der Kopf im Netz. Krimi-Verlag, Wollerau/Schweiz 1943[8]
- 1940 Bushranger of the Skies[9]. Angus & Robertson, Sydney + London
- Bony und die Todesotter. Goldmann, München 1965
- 1945 Death of a Swagman. Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York
- Bony wird verhaftet. Goldmann, München 1964
- 1946 The Devil's Steps. Doubleday, Garden City/New York
- Der Pfad des Teufels. Goldmann, München 1992, ISBN 3-442-01281-3
- 1948 An Author Bites the Dust. Doubleday, Garden City/New York
- Die Leute von nebenan. Goldmann, München 1957
- 1948 The Mountains Have a Secret. Doubleday, Garden City/New York
- Tödlicher Kult. Goldmann, München 1990, ISBN 3-442-05132-0
- 1950 The Bachelors of Broken Hill. Doubleday, Garden City/New York
- Die Junggesellen von Broken Hill. Goldmann, München 1957
- 1950 The Widows of Broome. Doubleday, Garden City/New York
- Die Witwen von Broome. Goldmann, München 1956
- 1951 The New Shoe[10]. Doubleday, Garden City/New York
- Der neue Schuh. Goldmann, München 1955
- 1952 Venom House. Doubleday, Garden City/New York
- Die Giftvilla. Goldmann, München 1956
- 1953 Murder Must Wait. Doubleday, Garden City/New York
- Viermal bei Neumond. Goldmann, München 1955
- 1954 Death of a Lake. Doubleday, Garden City/New York
- Der sterbende See. Goldmann, München 1955
- 1954 Sinister Stones[11]. Doubleday, Garden City/New York
- Der schwarze Brunnen. Goldmann, München 1957
- 1956 The Battling Prophet. Heinemann, London
- Der streitbare Prophet. Goldmann, München 1958
- 1956 Man of Two Tribes. Doubleday, Garden City/New York
- Höhle des Schweigens. Goldmann, München 1991, ISBN 3-442-05147-9
- 1957 Bony Buys a Woman[12]. Heinemann, London
- Bony kauft eine Frau. Goldmann, München 1958
- 1959 Bony and the Mouse[13]. Heinemann, London
- Bony und die Maus. Goldmann, München 1959
- 1959 Bony and the Black Virgin[14]. Heinemann, London
- Bony und die schwarze Jungfrau. Goldmann, München 1960
- 1960 Bony and the Kelly Gang[15]. Heinemann, London
- Fremde sind unerwünscht. Goldmann, München 1961
- 1961 Bony and the White Savage[16]. Heinemann, London
- Bony und die weiße Wilde. Goldmann, München 1962
- 1962 The Will of the Tribe. Heinemann, London
- Wer war der zweite Mann? Goldmann, München 1963
- 1963 Madman's Bend[17]. Heinemann, London
- Bony übernimmt den Fall. Goldmann, München 1964
- 1966 The Lake Frome Monster[18]. Heinemann, London
- Gefahr für Bony[19]. Goldmann, München 1967
Standalones
- 1928 The House of Cain. Hutchinson, London
- 1930 The Beach of Atonement. Hutchinson, London
- 1932 A Royal Abduction. Hutchinson, London
- 1932 Gripped by Drought. Hutchinson, London
- 1934 The Murchison Murders. Midget Masterpiece Publishing, Sydney
- 1987 Breakaway House. Angus & Robertson, North Ryde NSW/Australien + London
- 1996 The Great Melbourne Cup Mystery[20]. ETT Imprint, Watsons Bay NSW/Australien
Alle Standalones liegen nicht in deutscher Übersetzung vor
Literatur
- Ray B. Browne: The spirit of Australia. The crime fiction of Arthur W. Upfield. University Press, Bowling Green 1988, ISBN 0-87972-402-1.
- Klaus Johansen: Arthur Upfield. En bibliografi. Edition Bibliomanen, Odense 1995, ISBN 87-90011-71-6.
Weblinks
- Literatur von und über Arthur W. Upfield im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Arthur W. Upfield in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Inoffizielle Homepage von Arthur W. Upfield (englisch) (Memento vom 11. Juli 2001 im Internet Archive)
- Kurzbiografie, Bibliografie (englisch)
- Porträt in Krimiautoren A–Z
Fußnoten
- Digital Collections - Pictures - Upfield, Arthur W. (Arthur William), 1890-1964. Rowles standing beside James Ryan's car picture
- Gemäß AustLit: „this is confirmed by his birth certificate although the year of his birth is variously listed as between 1888 and 1892.“
- eigentlich „Who has done it, zu deutsch: Wer ist der Täter?“
- ebenfalls 1965 bei Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York, für den „Crime Club Doubleday“ unter dem Titel The Lure of Bush veröffentlicht
- zeitgleich bei Wollerau, Schweiz
- erschien auch unter dem Titel Winged Mystery bei John Hamilton, London 1937 und unter Wings above the Clayplan bei Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York, 1943
- erschien bei Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York, 1943 unter dem Titel Murder Down Under
- bei Goldmann, München, erst 1956 erschienen
- 1944 bei Doubleday, Doran & Co., New York, unter dem Titel No Footprints in the Bush erschienen
- erschien auch unter dem Titel The Clue of the New Shoe 1955 bei Pan Books, London
- erschien auch unter dem Titel The Cake in the Hat Box 1955 bei Heinemann, London
- erschien ebenfalls 1957 (aber später) bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel The Bushman who Came Back
- erschien ebenfalls 1959 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel Journey to the Hangman
- erschien 1986 bei Collier Books, New York, unter dem Titel The Torn Branch
- erschien ebenfalls 1960 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel Valley of Smugglers
- erschien ebenfalls 1961 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel The White savage
- erschien ebenfalls 1963 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel The Body at Madman's Bend
- posthum vollendet von J. L. Price und Dorothy Strange
- 1972 bei Goldmann, München, unter dem Titel Gefahr für Bony erschienen
- Der Roman soll bereits 1933 entstanden sein und auf einer wahren Begebenheit beruhen