Arnemuiden
Arnemuiden ist eine kleine Ortschaft, welche zur Gemeinde Middelburg gehört. Der Ort liegt auf der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland. Arnemuiden befindet sich rund drei Kilometer vom Stadtzentrum Middelburg entfernt.
![]() Flagge | ![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Gemeinde | ![]() |
Fläche – Land – Wasser |
15,41 km2 15,03 km2 0,38 km2 |
Einwohner | 5.375 (1. Jan. 2020[1]) |
Koordinaten | 51° 30′ N, 3° 41′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 0118 |
Postleitzahlen | 4338–4339, 4341, 4351, 4456, 4471 |
![]() Lage von Arnemuiden in der Gemeinde Middelburg | |
![](../I/ErremuDurpskarke.jpg.webp)
![](../I/Arnemuiden%252C_molen_foto1_2010-09-18_16.20.JPG.webp)
Der Bahnhof Arnemuiden liegt an der Zeeuwse Lijn, an dem die Intercitys Richtung Roosendaal bzw. Vlissingen halten. Des Weiteren hat Arnemuiden einen eigenen Autobahnanschluss an die A58 (E312).
Arnemuiden, dessen Name Mündung der Arne bedeutet, war im Spätmittelalter ein Fischerdorf. Es wurde während des Achtzigjährigen Krieges 1573 von spanischen Truppen zerstört. Um den Wiederaufbau zu fördern, ließ Wilhelm von Oranien ein Jahr später dem Ort das Stadtrecht verleihen. Der damals noch überwiegend katholische Ort ging darauf allmählich (die Reichen zuerst) zum Calvinismus über.
Im Jahr 1971 wurde Arnemuiden nach Middelburg eingemeindet. Es ist nach wie vor eine etwas geschlossene Gemeinschaft, wo nicht nur zum sonntäglichen Kirchgang manchmal noch Trachten getragen werden. Viele der rund 5315 Einwohner leben von der Fischerei oder der Fischverarbeitung.
Persönlichkeiten
- Ambrosius Bosschaert der Jüngere (1609–1645), Maler des Goldenen niederländischen Zeitalters
- Jan Paul van Hecke (* 2000), Fußballspieler
Literatur
- Martin Zeiller: Armuyden. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 124 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Arnemuiden: Website des Fremdenverkehrsvereins VVV Zeeland (deutsch, niederländisch, englisch)
Einzelnachweise
- Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 12. Februar 2021 (niederländisch).