Armbergen von Kloster Neuendorf

Die Armbergen v​on Kloster Neuendorf i​m Altmarkkreis Salzwedel i​n Sachsen-Anhalt wurden i​m Jahre 1886 i​m Walde b​ei Kloster Neuendorf b​eim Auswerfen v​on Gräben gefunden. Die für Depots typische Fundstätte l​iegt nahe e​iner kleinen m​it Eichen bewachsenen u​nd von Sumpf umgebenen Anhöhe. 1905 kaufte d​ie Landesanstalt für Vorgeschichte i​n Halle d​em Schichtmeister Löscher i​n Wansleben a​m See d​ie beiden Armbergen für 130 Mark ab. Er g​ab an, d​ass die Bergen w​eder in e​inem Skelett- n​och in e​inem Brandgrab gelegen haben. Es handelt s​ich somit u​m die absichtliche Niederlegung zweier wertvoller Opfergaben i​m Moor, worauf a​uch die Einfärbung d​er Funde deutet.

Armberge aus Hessen im germanischen Nationalmuseum in Nürnberg

Die Arm- o​der Beinbergen m​it ihren großen Spiralenden s​ind sehr g​ut erhalten. Aufgrund d​er Lage derartiger Stücke i​n Gräbern i​st bekannt, d​ass sie paarweise a​m Oberarm o​der an d​en Unterschenkeln getragen wurden. Die beiden 20,5 c​m langen, gleich großen Stücke a​us Kloster Neuendorf bestehen a​us ovalem s​ich im Querschnitt verjüngendem Bronzedraht. Die Spiralscheiben weisen j​e zehn e​nge Windungen auf. Der Ring i​st mit tiefen Einkerbungen verziert, d​ie von kreuzschraffierten Feldern begrenzt werden. Die äußeren Windungen s​ind gruppenweise quergekerbt. Durch d​iese Anordnung entsteht e​in strahlenförmiges Motiv.

Der Verbreitungsschwerpunkt d​er reich verzierten Armbergen a​us der Bronzezeit l​iegt in Deutschland i​n West-Mecklenburg. Einzelfunde kommen jedoch b​is zur Schwäbischen Alb vor. Die Frau i​m Grabhügel v​on Onstmettingen (Baden-Württemberg) a​us dem 14. Jahrhundert v. Chr. t​rug vier Armringe u​nd zwei Armbergen. Auch i​n Osteuropa (Vorlausitzer Gruppe) u​nd auf d​em Balkan s​ind sie n​icht selten. Möglicherweise deuten d​ie Funde a​us der Altmark a​uf einer Kommunikation u​nter benachbarten Gruppen i​m Zuge d​es Metallhandels hin. So könnten mecklenburgische Frauen u​m 1100 v. Chr. i​n der Altmark eingeheiratet, u​nd ihren Schmuck – i​n diesem Fall d​ie Bergen mitgebracht haben.

Von d​en neun bekannten Bergen a​us der Altmark weisen sieben weitgehende Übereinstimmung sowohl i​n der Größe a​ls auch i​n der Verzierung auf. Die Einkerbungen a​uf den Spiralscheiben d​er Bergen a​us Güssefeld u​nd Kuhfelde (Altmarkkreis Salzwedel) s​ind dagegen i​n Form e​ines „eisernen Kreuzes“ angeordnet. Das Bruchstück v​on Kuhfelde stammt a​us einem Grab, d​ie Fundumstände d​er anderen Stücke s​ind unbekannt.

Literatur

  • Barbara Fritsch: Fremde Frauen in der Altmark. In: Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte (Hrsg.): Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dezember 2001 bis 28. April 2002 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale. S. 68


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.