Armada

Als Armada (ursprünglich von span./port. „bewaffnete“ von fuerza armada bzw. força armada: „Streitkraft“ vgl. frz. armée, aus-/ aufgerüstete, bewaffnete, und zu lat. arma‚ „Waffe“, „Kriegsgerät“) bezeichnet man allgemein eine Flottenstreitmacht oder die Marine eines spanisch- oder portugiesischsprachigen Landes. Im übertragenen Sinne wird der Begriff heute auch für eine große Menge von Dingen oder Menschen benutzt, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.[1] Bspw. „Es kam eine ganze Armada (von) Journalisten auf mich zu.“ oder „Eine ganze Armada (von) Polizeiautos versperrte ihm den Fluchtweg.“

Der Begriff bedeutet im Spanischen und Portugiesischen „Kriegsmarine“ oder „Seestreitmacht“. Er wird als allgemeiner Begriff für in- oder ausländische Marinen benutzt (z. B. Armada de México: mexikanische Kriegsmarine, Armada romana: römische Kriegsmarine), sowohl als offizielle (z. B. Armada Española) als auch als inoffizielle Bezeichnung (z. B. Armada de España, Armada Portuguesa).

Im Deutschen wurde der Begriff bekannt, als Philipp II. im späten 16. Jahrhundert eine Kriegsflotte (sog. „Spanische Armada“ oder kurz „Armada“) rüstete, um 1588 England zu erobern, die Streitmacht jedoch im Kampf gegen die englische Flotte und anschließend in Stürmen große Verluste erlitt.

Wiktionary: Armada – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweis

  1. Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon: Armada. Abgerufen am 8. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.