Arjeplog

Arjeplog (nordsamisch Árjepluovve, südsamisch Aarjepluevie) ist der Hauptort in der Gemeinde gleichen Namens. Der Ort liegt in der Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Lappland im Norden Schwedens.

Arjeplog
Arjeplog
Staat: Schweden
Provinz (län): Norrbottens län
Historische Provinz (landskap): Lappland
Gemeinde (kommun): Arjeplog
Koordinaten: 66° 3′ N, 17° 54′ O
SCB-Code: 8512
Status: Tätort
Einwohner: 1822 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 2,27 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 803 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Norrbottens län

Wirtschaft

Arjeplog ist in erster Linie ein Dienstleistungs- und Fremdenverkehrsort. Im Ort befinden sich Flugunternehmen; in der Umgebung gibt es einige Testgelände für die Automobilindustrie. Dort wird vor allem im Winter auf den zugefrorenen Seen die Wintertauglichkeit technischer Teile, aber auch kompletter „Erlkönige“ getestet.[2][3] In dieser Zeit erlebt der Ort einen regelrechten wirtschaftlichen Aufschwung.[4]

Sehenswürdigkeiten

Arjeplog ist für sein seit 1965 bestehendes Silbermuseum berühmt. Es zeigt Silberschmuck der samischen Kultur. Vom Berg Galtispuoda (800 m ö.h.) aus kann man zwischen dem 10. Juni und dem 3. Juli die Mitternachtssonne sehen, obwohl der Ort etwa 56 Kilometer südlich des Polarkreises liegt. Der nächstgelegene Flugplatz befindet sich im 80 Kilometer entfernten Arvidsjaur. Erwähnenswert ist auch der Anfang März stattfindende Markt der Samen.

Der Silberweg zwischen Bodø und Skellefteå verläuft durch Arjeplog.

Galerie

Commons: Arjeplog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Spiegel online: Erlkönige – C-Klasse unterm Polarstern (8. Januar 2000), Abgerufen 2. Januar 2009
  3. Spiegel online: Erprobungszentrum Arjeplog – „Ohne die Tester wär hier tote Hose“ (4. März 2008), Abgerufen 2. Januar 2009
  4. Spiegel online: Autotest-Metropole Arjeplog – Blitz-Flitzer im Eisparadies (2. Januar 2009), Abgerufen 2. Januar 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.