Arbedo-Castione

Arbedo-Castione ist eine politische Gemeinde im Kreis Arbedo-Castione, im Bezirk Bellinzona im Kanton Tessin in der Schweiz. Sie besteht aus den beiden Fraktionen Arbedo und Castione.

Arbedo-Castione
Wappen von Arbedo-Castione
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Arbedo-Castione
BFS-Nr.: 5001i1f3f4
Postleitzahl: 6517 Arbedo
6532 Castione
UN/LOCODE: CH ABD (Arbedo)
Koordinaten:723905 / 120377
Höhe: 278 m ü. M.
Höhenbereich: 231–2226 m ü. M.[1]
Fläche: 21,39 km²[2]
Einwohner: 5024 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 235 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.arbedocastione.ch
Arbedo, Mulino Erbetta

Arbedo, Mulino Erbetta

Lage der Gemeinde
Karte von Arbedo-Castione
w
Kirche San Giuseppe
Bahnhof FFS Arbedo-Castione
Berghütte Alpe Gesero
Arbedo, Castione, Tessin-Moesa Zusammenfluss. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1946)

Geographie

Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von 278/280 m ü. M. Nachbargemeinden sind Bellinzona und Lumino im Kanton Tessin, sowie San Vittore und Roveredo im Kanton Graubünden.

Durchflossen wird die Gemeinde vom Tessin, von der Moësa und von der Traversagna. Ebenfalls in der Gemeinde liegt der Lago d’Orbello.

Gemeindefusion

Im Jahr 1820 wurde Castione von Lumino getrennt, um mit Arbedo die neue Gemeinde Castione-Arbedo zu bilden[5].

Verkehr

Arbedo-Castione wird von den Linien S10 uns S20 der S-Bahn Tessin angefahren und von der Treni Regionali Ticino Lombardia (TILO) betrieben werden. Die Linie S10 wird 2-mal in der Stunde von einem Zug in Richtung Bellinzona, Locarno, Chiasso befahren und die Linie S20 wird 2-mal in der Stunde in Richtung Bellinzona, Lugano befahren.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr2000[6]200220042005200620072008200920102011201220142018
Einwohner3729394740183975396340184133420042624380443747025103

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Giuseppe[7]
  • Kirche Santa Maria Assunta und Kreuzweg[7]
  • Kirche San Paolo genannt „Chiesa Rossa“ mit Fresken[7]
  • Gemeindezentrum (1996), Architekt: Roberto Briccola mit Fresken des Malers Nando Snozzi (1997)[7]
  • Ehemalige Wohnhaus Muggiasca (16. Jahrhundert)[7]
  • Mulino Erbetta[8][7]
  • Im Ortsteil Castione: Pfarrkirche Santi Gottardo und Nicolao[7]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Virgilio Gilardoni: Arbedo-Castione. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, (Arbedo, S. 165–178), (Castione, S. 183–186); Idem: Arbedo-Castione. In: Il Romanico. Arte e monumenti della Lombardia prealpina. Istituto grafico Casagrande, Bellinzona 1967, (Arbedo S. 36–37, 40, 181–183, 254), (Castione S. 280, 301, 396).
  • Simona Martinoli u. a.: Arbedo-Castione. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0.
  • Johann Rudolf Rahn: Arbedo-Castione. In: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 3.
  • Martin Peter Schindler, Giuseppe Chiesi: Arbedo-Castione. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. August 2009.
  • Celestino Trezzini: Arbedo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Altheus – Arduser, Attinger, Neuenburg 1921, S. 409; Idem: Castione. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1921, S. 517 (Digitalisat).
Commons: Arbedo-Castione – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Castione-Arbedo Fusion (italienisch) auf arbedocastione.ch (abgerufen am: 2. März 2018.)
  6. Martin Peter Schindler, Giuseppe Chiesi: Arbedo-Castione. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. August 2009, abgerufen am 5. Februar 2020.
  7. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 59–61.
  8. La rinascita del mulino Erbetta
  9. Gianmarco Talamona: Otto Scherri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. September 2009, abgerufen am 12. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.