Antoniwka-Eisenbahnbrücke

Die Antoniwka-Eisenbahnbrücke (ukrainisch Антонівський залізничний міст Antoniwskyj salisnytschnyj mist, russisch Антоновский железнодорожный мост Antonowski schelesnodoroschny most) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Dnepr in der Oblast Cherson im Süden der Ukraine.

Antoniwka-Eisenbahnbrücke
Antoniwka-Eisenbahnbrücke
Antoniwka-Eisenbahnbrücke 2010
Offizieller Name Антонівський залізничний міст/
Antoniwskyj salisnytschnyj mist
Nutzung Eisenbahnverkehr
Querung von Dnepr
Ort Antoniwka, Ukraine Ukraine
Konstruktion Fachwerkträgerbrücke
Konstruktionshöhe 18,7 m
Baubeginn 1939
Fertigstellung 12. Dezember 1954
Bauzeit 5 Jahre
Lage
Koordinaten 46° 40′ 33″ N, 32° 47′ 47″ O
Antoniwka-Eisenbahnbrücke (Ukraine)

Sie verbindet das linken Dneprufer mit dem rechtsufrigen Süden der Ukraine. Über die Brücke führt die Bahnstrecke Cherson–Kertsch.

Geografische Lage

Die Brücke befindet sich am Flusskilometer 43,5[1] kurz hinter der Mündung des Inhulez in den Dnepr und sechs Kilometer östlich der zu Cherson zählenden Siedlung städtischen Typs Antoniwka, nach der sie benannt wurde.

Geschichte

Der Bau der Eisenbahnbrücke wurde 1939 begonnen, jedoch mit Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges wurde er, nachdem die ersten Pfeiler installiert waren, unterbrochen. Die Deutschen bauten etwas flussabwärts eine Eisenbahnbrücke, die im Krieg wieder zerstört wurde.

Ein mit der Überwindung von Wasserbarrieren vertrautes Eisenbahnregiment wurde 1949 mit dem Bau der nahezu einen Kilometer langen strategisch wichtigen Brücke beauftragt. Am 12. Dezember 1954 wurde die Eisenbahnbrücke in Betrieb genommen.[2][3]

Commons: Antoniwka-Eisenbahnbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Antoniwka-Eisenbahnbrücke auf der Webseite des Fluss-Information-Service der ukrainischen Wasserstraßen; abgerufen am 13. April 2018 (ukrainisch)
  2. Artikel zur Brücke auf andigu.ru; abgerufen am 13. April 2018 (russisch)
  3. Antoniwka-Eisenbahnbrücke auf mycity.kherson.ua; abgerufen am 13. April 2018 (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.