Anton Strålman

Anton Strålman (* 1. August 1986 in Tibro) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 bei den Arizona Coyotes aus der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war der Verteidiger in der NHL bereits für die Toronto Maple Leafs, Columbus Blue Jackets, New York Rangers, Tampa Bay Lightning und Florida Panthers aktiv. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2017.

Schweden  Anton Strålman
Geburtsdatum 1. August 1986
Geburtsort Tibro, Schweden
Größe 180 cm
Gewicht 88 kg
Position Verteidiger
Nummer #6
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2005, 7. Runde, 216. Position
Toronto Maple Leafs
Karrierestationen
2003–2005 Skövde IK
2005–2007 Timrå IK
2007–2009 Toronto Maple Leafs
2009–2011 Columbus Blue Jackets
2011–2014 New York Rangers
2014–2019 Tampa Bay Lightning
2019–2021 Florida Panthers
seit 2021 Arizona Coyotes

Karriere

Anton Strålman begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend von Skövde IK, für dessen erste Mannschaft er von 2003 bis 2005 in der Division 1 und der HockeyAllsvenskan aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der siebten Runde als insgesamt 216. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt. Zunächst spielte der Verteidiger jedoch zwei Spielzeiten lang für Timrå IK in der Elitserien, ehe er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der National Hockey League für die Maple Leafs gab, für die er bis 2009 ebenso spielte wie für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Toronto Marlies. Zur Saison 2009/10 wurde der Verteidiger zunächst an die Calgary Flames abgegeben, die den Schweden noch vor Saisonbeginn zu den Columbus Blue Jackets weitertransferierten. Dort war er zwei Jahre Stammkraft, bevor die Blue Jackets seinen Vertrag nach der Saison 2010/11 nicht verlängerten. Schließlich wechselte der Schwede als Free Agent im November 2011 zu den New York Rangers, wo er einen Einjahresvertrag unterzeichnete, der nach Ablauf um zwei weitere Spielzeiten verlängert wurde. Mit den Rangers erreichte er das Stanley-Cup-Finale 2014, unterlag dort jedoch den Los Angeles Kings.

Im Juli 2014 wurde Strålman, erneut als Free Agent, von den Tampa Bay Lightning mit einem Fünfjahresvertrag ausgestattet, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 4,5 Millionen US-Dollar einbringen soll.[1] In seinem ersten Jahr in Tampa erreichte der Verteidiger direkt sein zweites Stanley-Cup-Finale, scheiterte jedoch mit den Lightning an den Chicago Blackhawks.

Nach fünf Jahren in Tampa wechselte der Schwede im Juli 2019 als Free Agent innerhalb des Bundesstaates zu den Florida Panthers. Diese statteten ihn mit einem Dreijahresvertrag aus, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. Aus Einsparungsgründen transferierten ihn die Panthers im Juli 2021 zu Beginn des letzten Vertragsjahres gemeinsam mit dem Weißrussen Uladsislau Koljatschonok und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2024 zu den Arizona Coyotes, die im Gegenzug ein Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2023 abgaben.

International

Für Schweden nahm Strålman an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2005 und 2006 sowie den Weltmeisterschaften 2007, 2008 und 2009 teil. Des Weiteren vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und erreichte dort mit dem Team den dritten Platz, bevor er mit den Tre Kronor bei der Weltmeisterschaft 2017 die Goldmedaille gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Strålman im Trikot der New York Rangers (2013)

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/− SM Sp T V Pkt +/− SM
2002/03 Skövde IK J20 J20 SuperElit 46 20 9 29 38
2003/04 Skövde IK Division 1 27 4 8 12 +18 18 10 3 1 4 +5 4
2004/05 Skövde IK Allsvenskan 41 9 9 18 −10 34 91 1 2 3 ±0 6
2005/06 Timrå IK J20 J20 SuperElit 3 0 0 0 −1 4
2005/06 Timrå IK Elitserien 45 1 4 5 −6 28
2006/07 Timrå IK Elitserien 53 10 11 21 −7 34 7 1 3 4 +3 10
2007/08 Toronto Marlies AHL 21 0 11 11 +3 22
2007/08 Toronto Maple Leafs NHL 50 3 6 9 −10 18
2008/09 Toronto Marlies AHL 36 7 9 16 +5 24 6 1 2 3 −1 0
2008/09 Toronto Maple Leafs NHL 38 1 12 13 −2 20
2009/10 Columbus Blue Jackets NHL 73 6 28 34 −17 37
2010/11 Columbus Blue Jackets NHL 51 1 17 18 −11 22
2011/12 New York Rangers NHL 53 2 16 18 +9 20 20 3 3 6 +1 4
2012/13 New York Rangers NHL 48 4 3 7 +14 16 10 0 0 0 +1 0
2013/14 New York Rangers NHL 81 1 12 13 +9 26 25 0 5 5 +4 4
2014/15 Tampa Bay Lightning NHL 82 9 30 39 +22 26 26 1 8 9 +1 8
2015/16 Tampa Bay Lightning NHL 73 9 25 34 +16 20 6 1 0 1 −2 2
2016/17 Tampa Bay Lightning NHL 73 5 17 22 +1 20
2017/18 Tampa Bay Lightning NHL 80 4 14 18 +29 18 17 1 4 5 −3 8
2018/19 Tampa Bay Lightning NHL 47 2 15 17 +12 8
2019/20 Florida Panthers NHL 69 5 14 19 −6 14 4 0 0 0 −5 2
2020/21 Florida Panthers NHL 38 3 6 9 −1 8 5 0 0 0 −1 0
J20 SuperElit gesamt 46 20 9 29 38 3 0 0 0 −1 4
Elitserien gesamt 98 11 15 16 −13 62 7 1 3 4 +3 10
AHL gesamt 57 7 20 27 +8 46 6 1 2 3 −1 0
NHL gesamt 856 55 215 270 +65 273 113 6 20 26 −4 28

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2005 Schweden U20-WM 6. Platz 5 0 0 0 −3 2
2006 Schweden U20-WM 5. Platz 6 0 1 1 +7 6
2007 Schweden WM 4. Platz 9 1 1 2 +3 0
2008 Schweden WM 4. Platz 8 4 3 7 +6 31
2009 Schweden WM 7 1 4 5 +7 6
2016 Schweden World Cup 3. Platz 4 1 1 2 −1 6
2017 Schweden WM 10 0 4 4 +8 4
Junioren gesamt 11 0 1 1 +4 8
Herren gesamt 38 7 13 20 +23 47

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Anton Strålman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lightning sign Stralman, Boyle to multiyear contracts. nhl.com, 2. Juli 2014, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.