Antennen-Galaxien

Die Antennen-Galaxien bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe südlich des Himmelsäquators. Das Paar besteht aus den beiden etwa 66 Mio. Lichtjahre entfernten Galaxien NGC 4038 und NGC 4039.[5]

Antennen-Galaxien, links Boden-Aufnahme und rechts HST-Vergrößerung (Großansicht: 184 KB)
Galaxie
Antennengalaxien
Vorlage:Skymap/Wartung/Crv
{{{Kartentext}}}
Die Galaxien NGC 4038 (oben) und NGC 4039 (unten) aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop.
AladinLite
Sternbild Rabe
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 01m 53s[1][2]
Deklination -18° 52 35[1][2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)m pec
SA(s)m pecLINERSbrst[2][1]
Helligkeit (visuell) 10,3 mag[3]
10,4 mag[4]
Helligkeit (B-Band) 10,9 mag[3]
11,0 mag[4]
Winkel­ausdehnung 3,4′ × 1,7′[3]
3,3′ × 1,7′[4]
Positionswinkel 94°[3]
55°[4]
Flächen­helligkeit 12,1 mag/arcmin²[3]
11,0 mag/arcmin²[4]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 263[1]
Rotverschiebung 0,00547 ± 0,000040[1]
Radial­geschwin­digkeit (1642 ± 12) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(66 ± 5)·106 Lj
(20,3 ± 1,4) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 7. Februar 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 4038 / 4039  PGC 37967 / 37969  ESO 572-47 / 572-48  MCG -03-31-014 / -03-31-015  IRAS 11593-1835  2MASX J12015317-1852379  SGC 115919-1835.2 / 115920-1836.4  Arp 244  VV 245  GC 2670 / 2671  H IV 28(1) / IV 28(2)  h 1052 / 1053  UGCA 264 / 265

Durch die Verschmelzung der beiden Galaxien wird insbesondere das interstellare Gas verdichtet und Sternentstehung induziert. Die dabei gebildeten Sternentstehungsgebiete bzw. die dazugehörenden Emissionsnebel sind als helle Knoten in den Spiralarmen sichtbar. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit Anzeichen für eine Aufspaltung. Die Antennen-Galaxien wurden am 7. Februar 1785 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.[6]

Commons: Antennen-Galaxie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE NGC 4038
  2. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE NGC 4039
  3. SEDS: NGC 4038
  4. SEDS: NGC 4039
  5. ESO: Komposit der Antennengalaxien aus ALMA- und Hubble-Daten
  6. Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.