Anolyt

Generell bezeichnet m​an als Anolyt denjenigen Teil d​es Elektrolyten, d​er in direktem Einfluss d​er Anode b​ei einer Elektrolyse steht. Analog i​st der Katholyt definiert.

Technisch wird der Begriff insofern weitergefasst, als der gesamte Elektrolyt im Anodenraum eines durch eine Membran getrennten (Durchfluss-)Elektrolysereaktors als Anolyt bezeichnet wird. Bei einer Natriumchlorid-Elektrolyse würden beispielsweise die Chlorid-Anionen an der Anode zu Chlor oxidiert werden und Wasser an der Kathode zu Wasserstoff und Hydroxidionen reduziert werden. Es kommt hierbei aufgrund des stark negativen Abscheidungspotentials von Natrium nicht zu einer Abscheidung des Metalls. Das Chlor reagiert mit Wasser teilweise zu Hypochloriger Säure. Eine solche elektrolytisch entstandene Lösung von Chlor und Hypochloriger Säure kann unter dem Namen Anolyt in weiteren Prozessen z. B. als Oxidationsmittel eingesetzt werden. Die in diesem Beispiel-Prozess an der Kathode entstandene Natronlauge stellt den Katholyt dar und kann ebenfalls weiterverwendet werden.

Bei d​er isoelektrischen Fokussierung o​der der Gelelektrophorese w​ird die Lösung, d​ie den Kontakt zwischen d​er Anode u​nd dem Separationsmedium herstellt, a​ls Anolyt bezeichnet.

Literatur

  • V. M. Schmidt, Elektrochemische Verfahrenstechnik, Grundlagen, Reaktionstechnik, Prozessoptimierung, Wiley-VCH Weinheim, 2003. ISBN 978-3527299584
  • Autorenkollektiv, Oxford Dictionary of Biochemistry and molecular Biology, Oxford University Press, 1997. ISBN 978-0198529170
  • U. J. Krull, Encyclopedia of Physical Science and Technology, 3rd Ed., Analytical Chemistry, Academic Press, 2001. ISBN 978-0122274107

Anolyte-Lösung

Anolyte-Lösungen werden i​n der Praxis z​ur Desinfektion genutzt. Bei d​er Elektrolyse a​us Kochsalz u​nd Wasser i​n Elektrolysezellen m​it keramischer Membran werden z​wei verschiedene aktivierte Lösungen d​urch eine chemische Reaktion erzeugt:[1]

  • Eine neutrale Anolyte-Lösung (pH-Wert: pH 6,5 bis pH 7,8) wird dort eingesetzt, wo Korrosion vermieden werden soll und wo eine mögliche Verdunstung von aktivem Chlor unerwünscht ist. Das Redoxpotential (Redox-Wert) einer neutralen Anolyte-Lösung liegt zwischen +750 mV bis +900 mV. Eine saure Anolyte-Lösung (pH-Wert: pH 2,0 bis pH 3,5) wird dort zur Desinfektion und Sterilisation eingesetzt, und keine Gefahr einer Korrosion besteht. Das Redoxpotential (Redox-Wert) einer sauren Anolytelösung liegt zwischen +1000 mV bis +1200 mV.
  • Die Katholyte-Lösung ist alkalisch (pH-Wert: pH 10 bis pH 13) und kann als Reiniger genutzt werden. Das Redoxpotential beträgt −900 mV bis −950 mV.

Einzelnachweise

  1. hofra-gmbh.de: Erläuterung Anolyte Katholyte. Abgerufen am 20. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.